BERLINER AFRIKAKREIS
West Africa and the Drugs Trade: Health Crisis, Narco-States or Moral Panic?
BERLINER AFRIKAKREIS
Seminareinladung
Eine Veranstaltung des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit der Initiative Südliches Afrika, INISA e.V. Diese Veranstaltung wird realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Zeit: Dienstag, 25. November 2014, 18:00 Uhr
Ort: Afrikahaus, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin
Referent: Prof. Henning Melber, Direktor emeritus der Dag Hammarskjöld Stiftung in Uppsala
Diskutanten:
Moderation: Andreas Baumert, Initiative Südliches Afrika, INISA e.V.
Teilnahme ist frei. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Anmeldung bitte unter: global@bildungswerk-boell.de
Liebe Mitglieder, liebe Afrikainteressierte,
die nächste INISA Vorstandssitzung findet im November 2014 in Berlin statt.
Samstag, 22. November 2014 ab 12 Uhr
Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin Raum 1
Wir würden uns freuen, viele Mitglieder und natürlich auch interessierte Gäste begrüßen zu können.
Bitte melden Sie sich bis zum 20. November 2014 bei uns an unter info@inisa.de
Viele Grüße,
für den Vorstand
Andreas Baumert
INISA e.V.
Liebe Afrikainteressierte,
der KoordinierungsKreis Mosambik (KKM) lädt Sie in Zusammenarbeit mit der Initiative Südliches Afrika (INISA e.V.) herzlich zu folgender Veranstaltung ein:
31.Oktober – 2.November 2014, WannseeFORUM, Hohenzollernstraße 14, 14109 Berlin
Die Tagungskosten, einschließlich Übernachtung und Verpflegung, betragen 50 Euro (30 Euro ermäßigt)
2014-10-31-INISA-KKM-Medien-in-Mosambik-v3.pdf
Medien spielen eine entscheidende Rolle bei dem Aufbau bzw. der Unterstützung einer aktiven Zivilgesellschaft. In der Bewertung des African Media Barometer erhielt Mosambik 2011 für seine Pressefreiheit eine 3,1 von 5 möglichen Punkten. Die Meinungsfreiheit ist durch die Verfassung zwar garantiert, doch einer besseren Bewertung steht eine undemokratische Rundfunkgesetzgebung, zunehmende Verleumdungsklagen von Politiker_innen gegen Journalist_innen und die Kontrolle über staatseigene Zeitungen im Wege.
BERLINER AFRIKAKREIS
Liebe Afrikainteressierte,
hiermit laden wir Sie sehr herzlich zum nächsten Berliner Afrikakreis der Initiative Südliches Afrika (INISA) und der Society for International Development (SID-Berlin) in Kooperation mit dem Berliner Afrikahaus ein:
Global, lokal, vernetzt - Soziale Bewegungen in Afrika
Mittwoch, 15. Oktober 2014, 19:00 - 20:45 Uhr
Afrikahaus, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße)
Referentinnen:
Bettina Engels (Freie Universität Berlin)
Melanie Müller (Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin)
Frauke Banse (Universität Kassel)
Moderation: Christian Arndt (Society for International Development, SID-Berlin)
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einladung: 2014-10-15-INISA-AK-Soziale-Bewegungen-in-Afrika.pdf
Eine Auswahl unserer Referenten:
Ziel der Tagung war es, die Effektivität internationaler und speziell deutscher Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsprojekte generell und insbesondere im Hinblick auf Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels hin zu analysieren. Wie muss eine Entwicklungszusammenarbeit aussehen, die alle erklärten Entwicklungsziele berücksichtigt?
Videomitschnitte (Youtube Playlist) Klimawandel im südlichen Afrika (INISA)
Wir bedanken uns bei Tom Kopp & Niklas Heiland von ecapio.org für die Videomitschnitte (aufgenommen Freitag bis Samstag, 10.-11.10.2014 Evangelische Akademie Loccum)
Die Deutsche Afrika Stiftung, die Deutsch-Malawische Gesellschaft und INISA e.V. freuen sich Sie zu der gemeinsamen Veranstaltung einzuladen:
Am 22. September 2014 ab 18:00 Uhr in der Deutschen Afrika Stiftung, Ziegelstr. 30, 10117 Berlin
Moderation: Christiane Bertels-Heering
Diskutant: Bischof Martin Mtumbuka Diözese Karonga, Malawi
Diskussionssprache ist englisch. Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen und bitten Sie uns bis zum 17.9. Rückmeldung zu geben unter bertels-heering@d-ma-g.de
The discussion will be moderated by Christiane Bertels-Heering. The discussion will be in English. Please register until September 17th under the following mail-address: bertels-heering@d-ma-g.de
Initiative Südliches Afrika (INISA) e.V. and Konrad-Adenauer-Stiftung cordially invite you to:
Expert Roundtable and Public Discussion:
28. August 2014 Hotel Maritim, Stauffenbergstrasse, Berlin Salon Riga 14.00 – 18:00 Uhr
Agriculture continues to be Africa’s most important economic sector and provider of employment. Decades of neglect, lack of investment, and insufficient knowledge transfer led large parts of African agriculture to suffer today from low levels of productivity. Increasing amounts of Foreign Direct Investments in land and agriculture currently threaten to further marginalize African small-holder farmers. The question of how to increase productivity of agriculture in Africa, including all groups of small-holder, emerging and commercial farmers, takes center stage for the sustainable development of the continent.
The discussion will be in English.
Please note that registration is necessary. See invitation for further details.
We are looking forward to receiving your registration by 27 August 2014. Please, confirm your participation on the following Website.
Programmdownload: INISA-KAS-Africas-Green-Revolution-v2-28-08-2014.pdf
Liebe Afrikainteressierte,
das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung lädt Sie in Zusammenarbeit mit der Initiative Südliches Afrika (INISA e.V.) herzlich zu folgender Veranstaltung ein:
Southern Africa – 20 Years after the End of Apartheid
Freitag, 27. Juni 2014, 18:00 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Str. 4 10405 Berlin, Robert-Havemann-Saal
Referent: Prof. Roger Southall, Head of the Department of Sociology, University of the Witwatersrand, Johannesburg
Diskutanten: Prof. Ulf Engel, Institut für Afrikanistik, Universität Leipzig
Moderation: Rene Gradwohl, Initiative Südliches Afrika, INISA e.V.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Teilnahme frei.
Einladung: 14-06-27-v-2-INISA-HBS-PostApartheid-Sdliches-Afrika-Berlin.pdf
Anmeldung unter: global@bildungswerk-boell.de
3. Juni: Afrikahaus, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin-Moabit 19 Uhr
Der preisgekrönte simbabwische Schriftsteller liest in Berlin aus seinem Roman. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet zweisprachig, auf Englisch und Deutsch, statt.
Simbabwe, kurz nach der Unabhängigkeit Anfang der 1980er Jahre: Gemeinsam mit der Mutter, der Tante und ihrem kleinen Cousin flieht die 14-jährige Rudo aus ihrem Dorf in die Wildnis. Die vier sind die einzigen Überlebenden einer Großfamilie, denen Shona und Ndebele angehörten. Warum ihre Familien und Nachbarn im Matabeleland gefangen, gefoltert und gemordet wurden, können sie sich nicht erklären. Während sie verzweifelt auf Hilfe von der jungen Regierung um Mugabe hoffe, fahren die Truppen dieser Regierung mit ihrem Plan fort: die Ndebele auszulöschen, ein Verbrechen, das als Gukurahundi in die Geschichte einging.
Einladung Download: INISA-Lesung-Mlalazi-03-06-2014.pdf
Wir bedanken uns bei beim Referat Afrika der FES Berlin für den Audiobeitrag!
Aufnahme vom Dienstag 03. Juni 2014, 17:30 - 20:00 Uhr FES Berlin, Hiroshimastraße 28
Die Verhandlungen über ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPA) zwischen der EU und Afrika sind einer der umstrittensten Bereiche in den europäisch-afrikanischen Beziehungen. Auch nach über zehn Jahren zäher Verhandlungen und starken Spannungen zwischen den Verhandlungspartnern konnte noch immer kein EPA mit einer afrikanischen regionalen Wirtschaftsgemeinschaft (RWG) verabschiedet werden. Nach wie vor sehen viele afrikanische Staaten und RWGs in den EPAs ein Hindernis für wirtschaftliche Entwicklung und regionale Integration. Der Schritt der EU, die Frist zum Abschluss eines EPAs auf den 1. Oktober 2014 festzulegen, könnte zur neuen Belastungsprobe zwischen Europa und Afrika werden.
The Initiative Southern Africa (INISA) and the Society for International Development (SIDBerlin) cordially invite you in cooperation with the Afrikahaus:
Book Launch: Africa’s Peacemakers: Nobel Peace Laureates of African Descent
Tuesday, 13 May 2014, 18:00 – 19:30 Afrika-Haus Berlin
Bochumer Str. 25, 10555 Berlin (U-Bahn: Turmstr.)
Speaker: Dr. Adekeye Adebajo (Executive Director of the Centre for Conflict Resolution, Cape Town)
Discussant: Prof. Winrich Kühne (Steven Muller Professor, Johns Hopkins University SAIS Bologna Center)
Chair: Dr. Konrad Melchers (Editor in Chief ret., Entwicklungspolitik)
The discussion will be in English. No registration necessary.
Invitation: Invitation_-Afrikakreis_BookLaunch_Africa-s-Peacemakers_13052014.pdf
Dear INISA,
I would like to applaud the work that you are doing with regards to developing South Africa. With your assistance, I am proud to say that I completed last year, my Social Sciences Bachelor's degree in Sociology and Social Development. Thank you.
Liebe ist kein Verbrechen - Die Situation von LGBT* in Südafrika *(Lesbisch-Schwul-Bi-Trans)
Südafrika war das erste Land der Welt, das 1996 Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung verbot und 2006 die gleichgeschlechtliche Ehe einführte. Dennoch gibt es in kaum einem anderen afrikanischen Land so viele physische, teils auch tödliche Übergriffe auf mutmaßliche LGBT-Personen. 80% der Südafrikaner_innen lehnen Homosexualität ab und zwei Drittel würden die Verfassung diesbezüglich ändern. Eine Veranstaltungsreihe von Queeramnesty Berlin, INISA e.V. und weiteren Kooperationspartnern setzt sich intensiv mit der Lebenssituation von LGBT-Menschen in Südafrika auseinander.
Huzur Nachbarschaftstreff; Bülowstr. 94; 10783 Berlin, 24.4.2014 um 19.00 Uhr
Diskutantin: Glenda T. Muzenda ( südafrikanisch/kanadische LGBTI-Aktivistin)
Moderation: Eva Range (Initiative Südliches Afrika INISA e.V.)
Wir zeigen den Dokumentarfilm "Simon and I", ein historisches Zeugnis schwul-lesbischer Emanzipation in Südafrika und eine Hommage an außergewöhnliche Menschen: Die Protagonistin Bev Ditsie und der Anti-Apartheidskämpfer und Schwulen-Aktivist Simon Nkoli setzen sich nach dem Ende der Apartheid im homophoben Umfeld an vorderster Front für die Aufnahme des Verbots von Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung in der neuen südafrikanischen Verfassung ein. (Südafrika 2001, 51min., engl., keine Untertitel; R: Nicky Newman, Bev Ditsie)
Seit den ersten demokratischen Wahlen Südafrikas sind 20 Jahre vergangen – Wie sieht die Lebenssituation für Frauen und Trans* heute aus?
Keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung findet in Rollstuhl gerechten Räumen statt.
Liebe Afrikainteressierte,
hiermit laden wir Sie sehr herzlich zum nächsten Berliner Afrikakreis der Initiative Südliches Afrika (INISA) und der Society for International Development (SID-Berlin) in Kooperation mit dem Berliner Afrikahaus ein:
Afrika - Europa - Deutschland: Quo Vadis Migrationspolitik?
Dienstag, 08. April 2014, 19:30 -21.00 Uhr Afrika-Haus Berlin
Bochumer Straße 25, 10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße)
Referenten:
Moderation: Dr. Konrad Melchers (ehem. Chefredakteur „Entwicklungspolitik“)
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einladung: INISA-BAK-Migration-08-04-2014-neue-version_20150130-071126_1.pdf