Inhalt
Inhalt
Inhalt
EDITORIAL: KAUM ALTERNATIVEN ZUM ANC Im Mai wird in Südafrika gewählt. Haben die Armen eine Wahl? fragt Steven Friedman
SÜDAFRIKA: MANDELA EINE KOMPLEXE PERSÖNLICHKEIT Er konnte überzeugen, war lernbereit, konnte auch stur auf Ansichten beharren. William Gumede und Patrick Smith zu Nelson Mandela, der am 5. Dezember 2013 gestorben ist.
NELSON MANDELA: STATIONEN SEINES LEBENS Ein Lebenslauf, zusammengestellt aus dem issa-Archiv.
VOM LEICHENFLEDDERN Bei der Trauerfeier für Nelson Mandela feierten die Großkopferten ihn als Leuchtturm unserer Zeit. Zu Zeiten von Apartheid sah der Westen Mandela noch eher als politischen Verführer oder gar Terroristen. Von Tom Fawthrop und Hein Möllers.
„SÜDAFRIKA IST GRÖSSER ALS EIN MANN“ Ein Interview mit den Hip-Hop-Musikern Zubz, Ewok und Emile über die Vergöttlichung Mandelas.
MÄNNLICHKEIT IM WANDEL Mandelas Bild von Männlichkeit, das sich im Laufe der Zeit stark gewandelt hat, ist selten Thema, meint Raymond Suttner, ein Weggefährte Mandelas.
DER „MADIBA-FAKTOR“ Neville Alexander gehörte zum Diskussionszirkel mit Mandela und anderen Gefangenen auf Robben Island. Über Mandelas Herangehen an die Verhandlungen über ein neues Südafrika hat er sich in seinem Buch "Südafrika – Der Weg von der Apartheid zur Demokratie" geäußert.
KLASSENAPARTHEID Die Wirtschaftspolitik der Mandela-Ära war geprägt von Zugeständnissen ans "Big Business", meint Patrick Bond.
SÜDAFRIKA NOCH EIN SCHRECKENSJAHR FÜR DEN ANC? Der ANC hat sein Ansehen verspielt. Bei den Wahlen im Mai, im 20. Jahr des demokratischen Südafrika, könnte er seine Zweidrittelmehrheit verlieren, sagt Richard Pithouse.
EINE STARKE FRAU Integre Politiker und Politikerinnen gibt es in Südafrika auch nach Mandela. Zu ihnen gehört Thulisile Madonsela, Ombudsfrau Südafrikas. Von Dale T. McKinley.
ANGOLA STRASSENVERKÄUFERINNEN UNTER BESCHUSS Die Regierung Angolas will den Straßenhandel verbieten und unter Strafe stellen. Louise Redvers zum plumpen Schlag gegen den überlebenswichtigen informellen Sektor.
DR KONGO BILDUNG, KRIEG UND JUGEND IN GOMA Wenn Kinder wieder in die Schule gehen, ist das ein Anzeichen von Frieden. Bildung ist die Chance der Jugend im umkämpften Ostkongo. Von Silke Oldenburg.
MADAGASKAR NEUER PRÄSIDENT – ALTE PROBLEME Der neue Präsident Madagaskars heißt Hery Rajaonarimampianina. Er setzte sich bei den Stichwahlen im Dezember 2013 durch. Von Hein Möllers.
EIN BEITRAG ZUR ENTWICKLUNG? Koreanische und europäische Firmen interessieren sich für Anbauflächen in Madagaskar. Über die Auswirkungen von Investitionen in die Agrarindustrie auf die betroffenen Gemeinden schreibt Jonas Baumann.
TANSANIA „WARUM VERKAUFEN ANDERE UNSER LAND?“ Auch in Tansania hat großflächiger Landerwerb durch ausländische Firmen massiv zugenommen. Martina Loc
Inhalt
EDITORIAL HAMBA KHALE, MADIBA Nelson Mandela ist am 5. Dezember verstorben. Hein Möllers sagt „hamba khale“.
SIMBABWE BIO-SPRIT STATT MAIS Die größte Ethanolfabrik Afrikas steht in Simbabwe. Greenfuel will noch mehr Zuckerrohr anbauen. Barbara Müller kritisiert die Vertreibung der Bauern.
DR KONGO MÉMOIRE - FOTOGRAFIEN AUS LUBUMBASHI Merin Abbass berichtet über die Fotoausstellung „Mémoire“ des kongolesischen Künstlers Sammy Baloji.
MOSAMBIK ACHTUNGSERFOLG FÜR DIE MDM Bei den Kommunalwahlen in Mosambiks hat die Frelimo in 50 der 53 Gemeinden gewonnen, doch die oppositionelle MDM schnitt erstaunlich gut ab. Von Lothar Berger.
SÜDLICHES AFRIKA: TOURISMUS
WIRTSCHAFTSFAKTOR ETHNOTOURISMUS Die Folgen für die San beleuchtet Jennifer Scheffler.
AKTUELLE FORSCHUNGEN ZUM ETHNOTOURISMUS Jennifer Scheffler interviewt Professor Keyan Tomaselli von der Universität in Durban.
SÜDLICHES AFRIKA: GESUNDHEIT
VOM REDEN ZUM HANDELN Nationale HIV/Aids-Strategiepläne im südlichen Afrika sollen auf Geschlechtergerechtigkeit abzielen. Von Samantha Willan, E. Tyler Crone und Andrew Gibbs.
SÜDAFRIKA: GESUNDHEIT
GESUNDHEITSPOLITIK AUF DEM PRÜFSTAND Südafrikas Gesundheitssektor ist im Umbruch. Rita Schäfer nennt Gründe.
POLITIK UND GESUNDHEIT VON FRAUEN Mehrere Krisen beeinträchtigen die Gesundheit von Frauen in Südafrika. Von Madisa Mbali und Sethembiso Mthembu.
NAMIBIA: GESUNDHEIT ARMUT, ALKOHOL, AIDS Namibische Schülerinnen und Schüler beschreiben ihren täglichen Überlebenskampf in einer Welt mit Armut, Alkohol und Aids. Von Michaela Fink und Reimer Gronemeyer.
ANGOLA:GESUNDHEIT UNGESUNDE GESCHÄFTE Der Schmuggel mit gefälschten Malaria-Mitteln hat fatale Folgen. Benoît Faucon, Colum Murphy und Jeanne Whalen decken auf, woher die gefälschten Medikamente kamen.
SAMBIA: GESUNDHEIT WIRKSTOFF, SYMBOL UND RITUAL Traditionelle Heiler sind der Arbeitsmuskel des sambischen Gesundheitssystems; sie sehen sich als Arzt und Seelsorger. Nikolai Link hat auch Scharlatane entdeckt.
AFRIKA: GESUNDHEIT
TEIL DES KULTURELLEN ERBES Traditionelle Medizin ist ein bedeutender Faktor für die Gesundheitsversorgung Afrikas. Über das Thema sprach Frank Gries mit Prof. Vincent Titanji aus Kamerun.
TAGE MIT KONSEQUENZEN Anna Lena Schmidt zeigt, wie Menstruationstabus Mädchenbildung beschränken.
MOSAMBIK UMERZIEHUNG VON FRAUEN Ein Interview mit dem Regisseur Licíno Azevedo über den Film „A Virgem Margarida“.
SÜDLICHES AFRIKA
NEUES ZUM TOD IN NDOLA UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld war 1961 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Neue Ergebnisse einer privaten Untersuchungskommission kennt Henning Melber.
SÜDLICHES AFRIKA: LANDFRAGE LANDFRAGE IN DER FORSCHUNG Rita Schäfer stellt neue Studien zur Landfrage im südlichen Afrika vor.
Inhalt
EDITORIAL: IM UNRUHEZUSTAND ZWISCHEN KRIEG UND FRIEDEN Kommentar von Gottfried Wellmer zu den Attacken der Renamo in Mosambik.
MOSAMBIK
STABILITÄT GEFÄHRDET? Die Renamo hat das 1992 geschlossene Friedensabkommen aufgekündigt, Oppositionsführer Dhlakama droht mit Krieg und lässt seine Leute im Zentrum des Landes Überfälle gegen Polizeistationen durchführen. Fredson Gullengue zu den Hintergründen des Konflikts.
WAHLEN WERFEN IHRE SCHATTEN Im November werden in Mosambik neue Stadträte, nächstes Jahr der Staatspräsident neu gewählt. Ein Grund für die Unzufriedenheit der Renamo-Opposition ist die Zusammensetzung der Wahlkommission. Von Gottfried Wellmer.
TANSANIA
BEDROHTE PRESSEFREIHEIT Tansanias Journalisten verlangen die Unabhängigkeit der Medien. Positive Urteile über die transparente Politik der Regierung vernachlässigen die bedrohte Pressefreiheit und Gewalt gegen Journalisten, schreibt Nizar Visram.
GIFTIGE PLACKEREI Viele tausend Kinder arbeiten unter menschenunwürdigen Umständen im gefährlichen Goldbergbau Tansanias und ruinieren ihre Gesundheit, wie eine Studie von Human Rights Watch dokumentiert.
SAMBIA
GROSSARTIG UND ERFÜLLEND? Das Geschäft mit privaten Hilfseinsätzen boomt. Allein in Sambia hat der Marktführer African Impact im vergangenen Jahr 25 Prozent Wachstum verzeichnet. Doch viele Freiwillige stellen sich die Frage nach dem Sinn ihrer Arbeit. Nikolai Link hat sie besucht.
NAMIBIA
!NAMI#NUS ODER LÜDERITZBUCHT? In Namibia wurden Orte und Provinzen umbenannt. Heftig umstritten ist dabei die Umbenennung von Lüderitzbucht in die Nama-Sprache !Nam#Nus – Ort zum Niederlassen. Von Reinhart Kößler.
CAPRIVI-AUFSTAND 1999 Der Caprivi-Zipfel im äußersten Nordosten Namibias hat in den letzten Jahren an strategischer Bedeutung gewonnen. Da lohnt sich ein Rückblick auf den Caprivi-Aufstand von 1999 und seine Folgen. Von Carina Heinekamp und Thomas Christiansen.
SÜDAFRIKA
GEFAHR DURCH FRACKING Südafrika hat einen hohen Energiebedarf und bereitet deshalb die Erschließung der Schiefergase durch die sog. Fracking-Methode vor. Ein gefährliches Spiel, meint David Fig, der auch die Ausgrenzung der Zivilgesellschaft bei dieser Entscheidung kritisiert.
SÜDAFRIKA/SIMBABWE
FLUCHT UND MIGRATION Bis zu zwei Millionen Menschen sind im letzten Jahrzehnt aus Simbabwe nach Südafrika ausgewandert. Rita Schäfer über die Kontroversen, die in Südafrika über die Einwanderer aus dem Nachbarland geführt werden.
SÜDLICHES AFRIKA
COMRADE BOB IM „PALAST DER FREUNDSCHAFT“ Im August fand in Malawi der 33. SADC-Gipfel statt. Simbabwes Präsident Mugabe gelang es dabei, seinen Wahlsieg von den SADC-Staatschefs absegnen zu lassen. Die Geschäftsführung wird zum ersten Mal von einer Frau bekleidet. Phillip M. Goldberg und W.-Christian Peters berichten.
LANDANEIGNUNG IM SÜDLICHEN AFRIKA Landaneignungen im südlichen Afrika werden vor allem aus politischer und ideologischer Perspektive geführt. Oft werden dabei die unterschiedlichen Investitionsmodelle und Praktiken der Großfarmer übersehen. Von Mathieu Boche und Ward Anseeuw.
SWASILAND „WIR BRAUCHEN INTERNATIONALE AUFMERKSAMKEIT“ Seit Jahrzehnten engagieren sich Menschen und Organisationen in Swasiland für eine Demokratisierung. Anlässlich eines Besuchs in Berlin sprach Frank Gries mit drei Vertretern der Demokratiebewegung.
Inhalt
Editorial
Ein Mensch in der Revolte Anmerkung von Hein Möllers zum 95. Geburtstag Nelson Mandelas.
Südafrika
Mandela Mandela, der Mann und der Mythos Zum Hype um die Ikone Nelson Mandela, der zum vierten Mal in wenigen Monaten ins Krankenhaus eingeliefert wurde, macht sich Terry Bell seine Gedanken.
100 Jahre Landgesetz Am 19. Juni 1913 verabschiedete das Parlament der südafrikanischen Union den Natives' Land Act. Rita Schäfer erinnert an die verhängnisvollen Folgen der Landenteignungen in Südafrika.
Simbabwe
Parteiinterne Dynamiken Im Vorfeld der Wahlen in Simbabwe prägen parteiinterne Machtkämpfe sowohl die Zanu-PF als auch die MDC-T. Der Bericht der International Crisis Group bemängelt die fehlende Demokratie in beiden Parteien.
Mosambik
Dhlakamas Flucht nach vorn Mit Anschlägen und Straßenblockaden im Zentrum Mosambiks verschafft sich die oppositionelle Renamo um ihren angeschlagenen Chef Afonso Dhlakama Gehör. Tabea Behnisch fasst die Meldungen über die blutigen Kämpfe zusammen.
Presse unter wachsendem Druck Mosambiks Presse gilt als frei von politischer Einflussnahme. Doch zunehmende Kontrolle und politische Zensur durch Lokalverwaltungen bedrohen die Pressegesetze des Landes. Von Tomas Vieira Mario.
Namibia
Eine Schule im Sand Die San sind als hervorragende Spurenleser bekannt. In der Tracker-Schule von Louis Liebenberg im westlichen Caprivi wird dieses Wissen weitergegeben. Von Steve Felton.
Eine Chance für den Caprivi? Über fünf Länder erstreckt sich die Kavango Zambesi Transfrontier Conservation Area. Der Caprivi mit seiner Artenvielfalt liegt im Herzen des Naturparks. Über die Chancen von Namibias abgelegener Provinz berichten Carina Heinekamp und Thomas Christiansen.
Angola
Unerfüllte Versprechen Ein knappes Jahr nach den letzten Wahlen in Angola wartet die Bevölkerung immer noch auf die Umsetzung der vollmundigen Wahlversprechen. Silvia Croese zeigt das u.a. am gescheiterten Wohnprogramm der Regierung auf.
Madagaskar
Ein Neustart ist überfällig Die Krise in Madagaskar dauert an. Hoffnungen werden auf die Präsidentschaftswahlen gesetzt, die Ende August stattfinden sollen. Bob Dewar, Simon Massey und Bruce Baker berichten.
DR Kongo
Der Fall Danzer Gegen einen leitenden Mitarbeiter der Danzer-Gruppe ermittelt die Tübinger Staatsanwaltschaft. Danzer hat Verbrechen der kongolesischen Armee auf dem Operationsgebiet der Firma in der DR Kongo nicht verhindert. Von Anna von Gall.
Südliches Afrika
Wasser trennt - Wasser verbindet Wasserkonflikte im südlichen Afrika werden mit länderübergreifender Zusammenarbeit angegangen. Frank-Kürschner-Pelkmann weist darauf hin, dass es dabei keine Alternative zum nachhaltigen Umgang mit dem knappen Gut Wasser geben darf.
Tod in Ndola Vor 50 Jahren starb der zweite UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld bei einem Flugzeugabsturz in der Minenstadt Ndola. Eine unabhängige private Kommission von Juristen hat den Fall neu aufgerollt. Von Henning Melber.
Inhalt
EDITORIAL- AUFBRUCH IN SIMBABWE? Ein Kommentar von Hein Möllers zum erfolgreichen Referendum über die neue Verfassung Simbabwes
SÜDAFRIKA
NEUER BESEN ODER ZUMAS SCHACHZUG? Cyril Ramaphosa ist der neue Vizepräsident des ANC. Ob er in der Partei etwas verändern kann, hängt sehr von seinem Verhältnis zu Präsident Jacob Zuma ab, meint William Gumede.
EIN GEBORSTENES DACH Der größte Dachverband der südafrikanischen Gewerkschaften Cosatu ist aus der Spur. Die Führung ist gespalten, die Basis sieht sich immer weniger vertreten. Von Hein Möllers.
SIMBABWE
"IN MARIKANA LIEF VIELES FALSCH" Südafrikas Bergbaugewerkschaftschef Frans Baleni äußert sich in einem Gespräch mit Armin Osmanovic über das Verhältnis zum ANC, die Krise im Bergbau und die Energiepolitik.
SÜDAFRIKA
ETHNO-RAGGA AND SOUL- Nkulee Dube ist ein neuer Stern an Südafrikas Reggae-Himmel. Andreas Nöthen stellt die Musikerin vor. [mehr]
MOSAMBIK
DIE LANGMÜTIGEN ORGANISIEREN Ausdauer und Geduld zeichnet sie aus, die Hausangestellten in Mosambik. Ruth Castel-Branco zeigt am Beispiel von Albertina die prekären Arbeitsverhältnisse und die Mühen der Organisierung.
ANGOLA
KONTROLLE DURCH AUFKAUF Angolas Medien werden weitgehend von der Regierung kontrolliert. Kritische Privatmedien werden einfach durch dubiose regierungsnahe Privatfirmen aufgekauft und auf Linie gebracht. Jose Gama berichtet.
NAMIBIA
WAS LÄUFT FALSCH IM "LAND OF THE BRAVE"? Die Sozialindikatoren in Namibia sehen düster aus. Der Großteil der Bevölkerung lebt in einer harten Realtität, die mit der touristischen Parallelwelt der meisten Besucher des Landes wenig zu tun hat. Thomas Christiansen berichtet.
EINE LEIDIGE GESCHICHTE Die deutsch-namibische Vergangenheit verleitet deutsche Diplomaten und Politiker immer noch zu merkwürdigen Reaktionen, meint Henning Melber.
"DAS WORT VÖLKERMORD MACHT DIE DEUTSCHEN NERVÖS" Mit dem namibischen Parlamentarier Anton von Wietersheim unterhielt sich Rolf-Henning Hintze.
DR KONGO/RUANDA
DER KRIEG NÄHRT SEINE VÄTER Der Krieg an den Großen Seen hat viele Väter und Nutznießer. Zu den größten gehört die Regierung Ruandas. Von Kris Berwouds.
AFRIKA: AU
WER FINANZIERT DIE AU? Die Afrikanische Union braucht eine solide Finanzierung, um die Einheit des Kontinents und die Integration ihrer Mitgliedsstaaten voranzutreiben. Janah Ncube und Achieng Maureen Akena möchten eine selbstbestimmtere AU sehen.
SÜDAFRIKA: APARTHEID-GESCHICHTE
SIR SIDNEY KENTRIDGE UND WILLIAM KENTRIDGE Der Künstler William Kentridge und ein Vater Sir Sydney Kentridge kämpften auf ihre je eigene Art gegen die perfide Rassentrennung in Südafrika. Beide waren Gast einer Fotoausstellung zur Geschichte der Apartheid im Haus der Kunst in München. Rita Schäfer berichtet.
Inhalt
EDITORIAL
NEUES ALTES AUS NAMIBIA Ein Kommentar von Henning Melber zum Swapo-Parteikongress Ende 2012
SÜDAFRIKA
ALLE ZEICHEN AUF: WEITER SO Der ANC hat bei den Wahlen zur Parteiführung im Dezember 2012 Staatspräsident Zuma als Vorsitzenden bestätigt. Neuer Partei-Vize ist mit Cyril Ramaphosa ein Altbekannter. Ringo Raupach berichtet.
NACH DEN STREIKS - RATLOSIGKEIT Die Streiks der Arbeiterinnen und Arbeiter auf den Farmen und Plantagen im Westkap sind zu Ende. Ihre Ziele konnten die Streikenden nicht erreichen, sie sind zum Spielball politischer Interessen geworden, wie Benjamin Fogel meint.
GENTECHNIK DIENT NICHT DER NAHRUNGSSICHERHEIT Südafrika hat als erstes Land in Afrika 1997 den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen genehmigt. Über die Herausforderungen und den Widerstand gegen die Grüne Gentechnik sprach Andreas Bohne mit Mariam Mayet vom African Centre for Biosafety.
NAMIBIA
POLITISCHE ZÄSUR: TEAM HAGE Die Swapo hat mit Hage Geingob ihren nächsten Präsidentschaftskandidaten gekürt und die Weichen für die Ära nach Präsident Hifikepunye Pohamba gestellt. Henning Melber über den fünften Parteikongress der Swapo.
POLITISCHE ENERGIE GEFRAGT Namibia hat ein großes Potenzial für erneuerbare Energien. Pläne für die Nutzung liegen vor, doch die Regierung setzt auf konventionelle Großprojekte und liebäugelt mit der Kernenergie, wie Bertchen Kohrs schreibt.
MOSAMBIK
INVESTOREN AUF DEM HOLZWEG Eine Gemeinde im Norden Mosambiks wehrt sich gegen den Ausverkauf ihres Landes Die Menschen leben von der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Nun soll ihr Land an einen Konzern verkauft werden. Von Christine Wiid.
"TERRAS BARATAS" Mosambik lockt kommerzielle Farmer mit billigem Land. Mit dem Mega-Projekt ProSavana exportiert Brasilien sein Agrarmodell samt Widersprüchen nach Afrika. Ute Sprenger zeigt auf, dass sich Widerstand gegen das Landgrabbing formiert.
SAMBIA
THE MORE THINGS CHANGE... Michael Sata ist seit Ende 2011 Staatspräsident von Sambia. Die Erwartungen waren hoch, doch viel hat sich in Sambia seither nicht geändert. Peter Meyns hat das erste Jahr unter Sata genauer betrachtet.
MALAWI
ZWISCHEN FRAGMENTIERUNG IM INNEREN UND DRUCK VON AUSSEN Seit April 2012 hat Malawi eine Präsidentin. Die ersten Monate der Präsidentschaft von Joyce Banda hat sich Martin Ott angeschaut.
MIT DEM ALTER TAUCHT DAS KROKODIL IN VIELE TEICHE Positive Geschichten aus Afrika finden selten den Weg in westliche Medien. Und doch gibt es sie, wie Steven Sharra am Beispiel Heranwachsender in Malawi zeigt.
LESOTHO
FRIEDLICHE MACHTABLÖSUNG IM KÖNIGREICH Lesothos Premierminister Mosisili hatte zwar im Mai letzten Jahres die Wahlen gewonnen, doch das Königreich wird seither von Tom Thabane mit einer Koalition regiert. Brigitte Reinhardt über eine friedliche Machtablösung.
JETZT BESTELLEN? KONTAKT ZUR ISSA
Inhalte:
- Mangaung und wie weiter (Kommentar zur ANC-Nationalkonferenz) (Hein Möllers)
SIMBABWE
- Immer neue Hürden - die politischen Kontrahenten (Brian Raftopoulos)
- Erster Schritt auf Stolperpfad - der Entwurf der neuen Verfassung (Hein Möllers)
MOSAMBIK
- Grenzen für Guebuzas Macht - 10. Parteitag der Frelimo (Joseph Hanlon)
- Klimaschutz durch vermiedene Entwaldung - zur Diskussion über REDD-Projekte (Richard Brand)
NAMIBIA
- BIG am Ende? Das Pilotprojekt Otjivero läuft aus (Anna Lena Schmidt)
SÜDAFRIKA
- Die großen Fragen bleiben offen - Khulumani Support Group zu Marikana, ANC und Basisdemokratie (Adele Kirsten, Tshipo Madlingozi)
- Eine neue UDF oder Arbeiterpartei? Jenseits des ANC könnte eine neue Partei entstehen (Jane Duncan)
- Heiliger Steve Biko - über die Sehnsucht nach einer neuen integren Führungsfigur (R.W. Johnson)
- Den Klimawandel steuern - Diskussion zur geplanten Kohlendioxidsteuer (Alex Lenferna)
- Kostengünstiges Biogas (IRIN-Bericht)
- Wilrdland Conservation Trust (Andrew Venter, Frank Gries, Johannes Lüdecke)
DR. KONGO
- Die Tragödie von Goma - zu Ruandas Plünderungspolitik (Theogene Rudasingwa)
JETZT BESTELLEN? KONTAKT ZUR ISSA
Inhalte:
- Das Menetekel von Marikana (Hein Möllers)
Südafrika: Marikana
- Mit scharfer Munition (Till Henkel)
- Vom Häuten der Zwiebel (Roger Southall)
- Die Frauen von Marikana (Samantha Hargreaves)
- Der Lohn eines Minenarbeiters (Saliem Fakir
SÜDAFRIKA
- Sich durchschlagen gelernt - vom Aufstieg der Mittelklasse (Armin Osmanovic)
MOSAMBIK - Literatur
- Erfundenes aus dem Dazwischen (Mia Couto)
- Ausweitung der Tauschverhältnisse (Jose E. Agualusa et.al.)
ANGOLA
- Wahlen und das Machtsystem (Peter Meyns)
- Nicht verfassungsgemäß - die Wahlen in Angola waren nicht fair (Lothar Berger)
- Rebellischer Rappe aus gutem revolutionären Hause (Alain Vicky)
DR KONGO
- Das Ende des vierten ruandischen Kongo-Krieges (Helmut Strizek)
SÜDAFRIKA
- Sonne oder Kohle - südafrikanische Energiepolitik steht vor der großen Herausforderung (Andreas Bohne und Armin Osmanovic)
- Aufklärer in weltbürgerlicher Absicht - ein Nachruf auf Neville Alexander (Hein Möllers)
Inhalte:
- Warmlaufen für die Kür - der kleine Parteitag des ANC (Hein Möllers)
SIMBABWE
- Paralysierte Politik (Mary Ndlovou)
- Kein Markt für Hirse (IRIN-Bericht)
SÜDAFRIKA
- Respektiert unsere Rechte! Traditionelle Gerichte(Pumia Gqola)
- Zusammen aus der Misere - Genossenschaften (Armin Osmanovic)
- Afrika und der BRICS-Verbund (Horace Campbell)
ANGOLA
- Literatur: bizarr, ironisch und doch politisch (Michael Kegler)
- Träume riechen besser (Jose Eduardo Agualusas)
MOSAMBIK
- Raubbau mit Gütesiegel - Nahrungsmittelanbau gefährdet Bevölkerung (Rainer Trump)
DR KONGO
- Komplizierte Nachbarn - Ruanda und Uganda im Kongo (Antoine Roger Lokongo)
BOTSWANA
- Rüsten für den Frieden - das Militär in Botswana (Hein Möllers)
SÜDAFRIKA: 100 JAHRE ANC
- Freunde in der Not - das Erbe ostdeutscher Solidarität (Ilona Schleicher)
- Erfolgsgeschichte nicht ohne Haken und Ösen - Rückblick auf die AAB-Geschichte (Ingeborg Wick)
NAMIBIA
- Geschichte und Gewalt (Henning Melber)
Inhalte
- Der Speer der Nation (Hein Möllers)
MALAWI - Auch Totgesagte sterben - Joyce Banda (Heiko Meinhardt)
- Platz machen für Entwicklung (Kristy Siegfried)
SÜDAFRIKA - Die Sorgen der Rooibos-Bauern (Kristin Palitza)
- Gewerkschaften im Visier (Hein Möllers)
- Eingeübte Reflexe Analyse Geserkschaften (Steven Friedman)
- Eine Vuvuzela für den ANC (Richard Pithouse)
- Der Fall Richard Mdluli (Hein Möllers)
- Literatur: Die Schatten der Vergangenheit (Peter Ripken)
- Literatur: Historische Reminiszenz (Sol Plaatje)
- Literatur: Unter Waffenschiebern (Mike Nicol)
SAMBIA - Sezession am Sambesi (Wolfgang Zeller)
DR KONGO - Der Fall Glencore (Chantal Peyer)
ANGOLA - Repression im Wahljahr (Louise Redners)
MOSAMBIK - Mehr Zeit für den Präsidenten? (Charlotte Heil & Henri Maihack)
JETZT BESTELLEN? KONTAKT ZUR ISSA
Inhalte:
- Ausser Spesen nix gewesen - Völkermorddebatte im Deutschen Bundestag (Henning Melber)
NAMIBIA - Mit Beton verrechnet (Hein Möllers)
- Ethnische Kämpfe im Rennen um die Präsidentschaft (Ndumba Kamwanyah)
- Der Traum ist aus (Henning Melber)
- Die soziale Frage (Martin Hohnhold)
MADAGASKAR - Die Mafia von Madagaskar (Thomas Deltombe)
DR KONGO - Reiche Inseln - elende Viertel (Simone Schlindwein)
- Kinshasa und die urbane Dynamik (Mik Missakabo)
- Viva Riva (Anna-Lena Schmidt)
SÜDAFRIKA - Zurück in die Zukunft? ANC-Analyse (Dale T. KcKinley)
- Die Rückkehr des Politischen - ANC-Analyse (Richard Pithouse)
- Ein erster Schritt? GM entschädigt Apartheid-Opfer (Dieter Simon)
SIMBABWE - Latrinenkapitalismus (Khadija Sharife)
LESOTHO - Kreuz oder Kochtopf - die Wahlen im Mai 2012 (Brigitte Reinhardt)