Ausgerichtet von der Initiative Südliches Afrika (INISA) e.V. und der Gesellschaft für Internationale Entwicklung (SID) – Berlin e.V.
Thema: Afrikanische Diaspora und Entwicklung – bisherige Erfahrungen
Podiumsveranstaltung im Afrikahaus (Bochumer Str. 25, 10555 Berlin) am Dienstag, den 27. März 2007.
PODIUM:
Referent: Onyekachi Wambu (Afford, U.K.)
Diskutanten: Frewyni Habtemariam (Afrika-Rat, Berlin); Stephania Alofuokhai-Ghogomu (NIDO, Berlin);
S.E. Botschafter Kassahun Ayele Tesemma (Äthiopien); Herr Ludovic Dakossi (Pers. Ass. von
Botschafter Kpara, Benin); Gesandter George Henry Johannes (Südafrika); S.E. Botschafter Ahmada
Rweyemamu Ngemera (Tansania)
Moderation: Prof. Peter Waller (SID-Berlin/INISA)
Mr. Tesemma (Äthiopien)
Als Hauptgründe die Heimat zu verlassen, nannte Herr Tesemma den Krieg und die schlechte wirtschaftliche Lage. Es ist Aufgabe der Heimatländer, die Lage zu stabilisieren und Anreize zu schaffen, damit die Migranten zurückkehren. Auf diesem Feld hat Äthiopien folgendes geleistet: 1. Das Land bietet „green cards“ für Menschen äthiopischen Ursprungs, die ihre Nationalität geändert haben, an. 2. Migranten, die nach Äthiopien zurückkehren, brauchen keine Gebühren für Gegenstände, die sie mit sich führen, zu zahlen.
Diesen Menschen wird Unterstützung von verschiedenen Organisationen angeboten.
Mr. Ngemera (Tansania): Herr Ngemera setzt den Schwerpunkt seiner Rede auf die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Diaspora. Die griechische Bedeutung „vertrieben, zerstreut“ und die hebräische Bedeutung „unfreiwilliges Exil“ des Wortes Diaspora werden meist in einem negativen Kontext benutzt. In Bezug auf die afrikanische Diaspora wird der Begriff hauptsächlich in Verbindung mit der Sklaverei des 15. bis 18. Jahrhunderts und den Afroamerikanern angewendet. Eine Wendung in der Deutung des Begriffs tritt mit den Theorien des Afrozentrismus und Panafrikanismus ein. Er betonte, dass er bis zu diesem Zeitpunkt sich wenig mit dem Thema Diaspora beschäftigt hat und aus diesem Grund keine konkreten Problemlösungen seines Landes darstellen konnte.
Mr. Johannes (Südafrika): Der Gesandte macht zu Anfang seines Vortrages deutlich, dass die Republik Südafrika im Gegensatz zu seinen afrikanischen Kollegen im Hinblick auf Ihre Diaspora eher ein Luxusproblem hat. Südafrika ist ein vergleichsweise reiches Land, nur wenige der Migranten sind beispielsweise Wirtschaftsflüchtlinge im klassischen Sinne. Der zentrale Antrieb für viele Südafrikaner das Land, oft nur temporär, den Rücken zu zukehren, liegt in den ausländischen Ausbildungsmöglichkeiten und der Chance auf einen höheren Bildungsweg, welche in Südafrika im benötigten Umfang bisher nicht bereitgestellt werden können. Nichtsdestotrotz ist es für den Gesandten unabdingbar, dass der Kontakt mit den Südafrikanern außerhalb Südafrikas von Staats wegen zukünftig intensiver gesucht werden sollte. Nur so lässt sich der Brain Drain auch wieder in einen Brain Gain umkehren. Dafür müssen jedoch auch entsprechende Anreize im Heimatland geschaffen werden, wie die Umsetzung der Millenium Goals und finanzielle Unabhängigkeit. Als konkretes Beispiel den Anreiz zur Rückkehr nach Südafrika zu erhöhen, führte Herr Johannes die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft für Südafrikaner an.
Mr. Dakossi (Benin): Herr Dakossi machte deutlich, dass er den Afrikanischen Kontinent für die zukünftige Entwicklung der Weltwirtschaft in Ihrem Bedarf nach Rohstoffen und Human Kapital, als einen zentralen Ankerpunkt sieht. Daher kommt in seinen Augen auch den afrikanischen Diasporen, über kurz oder lang, eine gewichtige Rolle zu. Hierfür ist eine stärkere kommunikative und organisatorische Vernetzung zwischen den Diasporen und ihren Heimatländern unabdingbar. Für Ihn sind drei Themenfelder, als Vertreter seines Landes, zentral: 1. Verbesserung der Lebensbedingungen der Diasporen in den Gastländern (hostcountries) und die Bekämpfung von Rassismus. 2. Verbesserung der Bedingungen in den Heimatländern, um den rückkehrwilligen Exilanten die Anreize für eine Heimkehr zu erhöhen. 3. Die Menschen sollten im Blickpunkt der Politik stehen, nicht Machtinteressen.
Mr. Wambu (Afford): Afford, die African Foundation for Development, ist eine seit 13 Jahren bestehende Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die verschiedenen afrikanischen Diasporen im Vereinigten Königsreich zu vernetzen. Damit soll der Prozess einer zunehmenden Selbstverantwortung für die zukünftige Entwicklung des afrikanischen Kontinents durch die Diasporen angestoßen und gefördert werden. Mithilfe von Afford, soll der afrikanischen Diaspora im Königreich eine Stimme gegebenen werden und Ihre Verantwortung für Afrika gestärkt werden. Dabei sieht Afford seine Existenzberechtigung nicht in der klassischen Entwicklungshilfe, vielmehr möchte die Stiftung als Katalysator für weitere Hilfe wirken. Das heißt Afford agiert als eine Art Kommunikationsplattform, die Informationen und Kontakte bereit stellt. Neben Forschung und Wissenschaft über Migration und Diaspora werden neue entwicklungspolitische Konzepte an Organisationen und Institutionen in Großbritannien wie auch afrikanische Länder vermittelt. Mit Trainings und Workshops können sich Diasporaorganisationen außerdem bei Afford professionalisieren.
Den einzigen Weg den afrikanischen Kontinent nachhaltig und selbst bestimmt zu entwickeln, sieht Herr Wambu in der Schaffung von neuen Jobs in Afrika. Jedes Jahr benötigt die Subsahara-Region ca. 8 Millionen neue Arbeitsplätze. Diesem Defizit gilt es aktiv, mit der Unterstützung der Diaspora, entgegen zutreten. Dafür bedarf es einen engen Austausch der Diasporen und Ihrer Heimatländer.
Damit ist nicht die Rückkehr der Migranten in ihre Ursprungsländer gemeint, vielmehr soll die Expertise, die Kontakte und die finanziellen Mittel der Migranten besser genutzt werden, um beispielsweise klein und mittelständische Unternehmen aufzubauen und zu unterstützen. Damit soll das Hawalasystem nicht aufgegeben, jedoch das Geld zumindest teilweise effizienter eingesetzt werden.
Mrs. Habtemariam (Afrika-Rat, Berlin): Der Afrikarat fungiert als Dachverband der verschiedenen, organisierten, afrikanischen Diasporen in Berlin. Ihnen geht es zunächst einmal darum, die Situation der afrikanischstämmigen Migranten in Berlin zu verbessern. Nach dem Prinzip des First Things First. Erst wenn die Diasporen das notwendige Standing in der Bundesrepublik /respektive in Berlin haben, kann über eine konkrete Hilfe für die Heimatländer nachgedacht werden. Hier wurde der rechtlich-zivile und gesellschaftliche Unterschied zwischen afrikanischen Migranten in Berlin im Vergleich zu London/England besonders deutlich. Für Deutschland bedeutet dies, dass die Existenz afrikanischer Diasporen und ihrer Menschen zunächst einmal Grundlegend anerkannt werden muss. Dafür ist der Afrikarat eine gute Möglichkeit, da er den Diasporen eine gemeinsame „Stimme“ gibt.
Mrs. Alofuokhai-Ghogomu (NIDO, Berlin): Die nigerianische Diasporaorganisation NIDO (Nigerians in Diaspora Organisation) ist Teil des größeren Netzwerkes von NIDO-Europe. Die Zentrale Aufgabe wird in der Vernetzung der nigerianischen Diaspora gesehen, um darüber diejenigen zu identifizieren, die bereit sind ihr Wissen und ihre Zeit für die Entwicklung Nigerias einzubringen. So kann mit Workshops und Trainings Capacity Building in Nigeria wie auch in Deutschland betrieben werden. Gleichzeitig soll NIDO auch gezielt der Kontakt zu Politikern und entwicklungspolitischen Institutionen in Deutschland suchen, um Lobbyarbeit für eine ausgewogene und sinnvolle Entwicklungspolitik gegenüber Nigeria zu garantieren.
Protokoll:
Hannes Lambrecht (SID-Berlin)
Irina Platonova (INISA) Stand: 15.04.2007