01.10.2008: Südafrikas Politik gegenüber Afrika: Hegemon oder Partner? Berlin

Liebe Afrikafreunde,

hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zum nächsten Treffen des Berliner Afrikakreises am Mittwoch, den 1. Oktober 2008 um 19:00 Uhr im Afrikahaus, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße) einladen.

Thema: Südafrikas Politik gegenüber Afrika: Hegemon oder Partner?

Referentin: Dr. Elizabeth Sidiropoulos (Direktorin des South African Institute of International Affairs, SAIIA)

Kommentar: H.E. Souwabo Eddie Funde (südafrikanischer Botschafter in Berlin), angefragt

Moderation: Prof. Dr. Peter Waller (FU-Berlin, SID)

Afrika hat seit 1994 eine sehr positive wirtschaftliche und politische Entwicklung zu verzeichnen. Das
Post-Apartheid Südafrika als mit Abstand größte Wirtschaftsmacht hat dabei eine wichtige Rolle gespielt, konnte seine eigenen politischen Interessen wie den ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat bei den afrikanischen Partnern jedoch nicht durchsetzen.

SAIIA hat sich in vielen Studien mit der Rolle Südafrikas in Afrika befasst sowohl was die Effekte der südafrikanischen Investitionen als auch der südafrikanischen Vermittlungen in politischen Konflikten betrifft. Frau Sidiropoulos als Direktorin dieses renomierten Instituts kann deshalb fundiert Stellung nehmen zu Fragen wie:

- Welche Wirkung hatte die bisherige Außenpolitik auf die afrikanischen Länder
- Warum stoßen südafrikanische Investitionen in vielen Ländern auf politischen Widerstand
- Wie könnte eine alternative Außenpolitik in der Nach-Mbeki Ära aussehen?

Wir freuen uns sehr darauf wichtige Ergebnisse der Arbeit von SAIIA kennen zu lernen und über
mögliche Politik-Alternativen zu diskutieren

Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt.

Mit den besten Grüßen,

Prof. Dr. Peter Waller
SID Afrikakreis

Dr. Hardy Ostry
Leiter Leiter Team Afrika/Nahost Vorsitzender
Konrad-Adenauer-Stiftung

René Gradwohl
Initiative Südliches Afrika INISA e.V.

Weiterlesen
  8676 Hits
8676 Hits

INISA Stipendiat 2008: Thulani Fakude

INISA Stipendiat 2008: Thulani Fakude

Liebe Freundinnen und Freunde des südlichen Afrika

jedes Jahr erhalten wir mehr Bewerbungen von Studierenden, denen die Fortsetzung des Studiums ohne diese finanzielle Unterstützung oftmals nicht möglich wäre. Akademische Leistungen sind dabei für uns nicht das zentrale Kriterium. Wir möchten Studierende aus dem südlichen Afrika fördern, denen persönlicher Erfolg und gesellschaftliches Engagement gleichermaßen wichtig sind.

Weiterlesen
  10202 Hits
10202 Hits

11.-13.07.2008: Zimbabwe zwischen Aufbruch und Zusammenbruch, Bad Urach

Simbabwe befindet sich seit mittlerweile einem Jahrzehnt in einer politischen und wirtschaftlichen Dauerkrise. Robert Mugabe, gefallener Held der Befreiungsbewegung, zeichnet für diese Tragödie verantwortlich. Mit seinem machtversessenen Politikstil hat er die Wirtschaft ruiniert und die Gesellschaft traumatisiert. Ein Land, welches einstmals als Hoffnungsträger und Vorbild für das Südliche Afrika galt, steht heute vor dem Abgrund.

Weiterlesen
  9721 Hits
9721 Hits

08.07.2008: NEPAD und der African Peer Review Mechanism - Motor afrikanischer Reformpolitik? Berlin

Liebe Afrikafreunde,


hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, den 8. Juli 2008 um 19:00 Uhr im Afrikahaus, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße) einladen.

Thema: NEPAD und der African Peer Review Mechanism - Motor afrikanischer Reformpolitik?

Referent: Klaus Brückner, Ehemaliger Leiter des SPAI-Programms (Support for Pan-African
Institutions, Pretoria) und neuer Leiter des GTZ Büros Berlin

Diskutanten:
Dr. Stefan Mair, Forschungsdirektor und Mitglied der Institutsleitung, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
VLR Dr. Michael Feiner, stv. Leiter des Ref. Südl. Afrika im AA und zuständig für NEPAD, Berlin (angefragt)

Moderation: Rene Gradwohl (INISA)

Schon vor zwei Jahren hatten wir im Afrikakreis eine sehr interessante Diskussion über NEPAD (New Partnership for Africa’s Development). Inzwischen haben sich eine Reihe von Ländern dem APRM (African Peer Review Mechanism) mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen unterzogen und hat sich der Wirtschaftsboom in vielen Reformländern fortgesetzt. Andererseits hat gerade in letzter Zeit die NEPAD-Strategie des „good governance“ heftige Rückschläge erlitten. Mit dem jüngsten Ausscheiden des alten geschäftsführenden Direktors verbinden sich nun Hoffnungen, dass NEPAD zukünftig eine noch gewichtigere Rolle im afrikanischen Reformprozess übernimmt. Wir wollen hinterfragen, welche
Fortschritte in den letzten Jahren erzielt wurden und vor welchen Herausforderungen sowohl NEPAD als auch APRM stehen.

Herr Klaus Brückner kann dazu bestens Auskunft geben, da er in den letzten Jahren für die GTZ im Auftrag des BMZ das SPAI-Programm zur Unterstützung von NEPAD und APRM vor Ort in Südafrika leitete.

Wir freuen uns darauf, diese Fragen gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren.

Mit den besten Grüßen,

Prof. Dr. Peter Waller
www.sid-berlin.de

René Gradwohl
www.inisa.de

Weiterlesen
  7353 Hits
Markiert in:
7353 Hits

23.-25.05.2008: Mosambik – ein Land im Aufbruch? Würzburg

Ein politisch-kulturelles Wochenende

Die Gesellschaft für Politische Bildung e.V. veranstaltet in Kooperation mit INISA e.V. und dem Koordinierungskreis Mosambik e.V. vom 23. bis 25. Mai 2008 in der Akademie Frankenwarte, Würzburg ein Seminar zum Thema.

ReferentInnen:

Lothar Berger, Informationsstelle Südliches Afrika, Bonn
Michael Kegler, literarischer Übersetzer, Hofheim
Dr. Elisio Macamo, Entwicklungssoziologe, Bayreuth
Ronald Meyer, Referent Regionale Entwicklungspolitik Afrika,BMZ, Bonn (angefragt)
S.E. Carlos dos Santos, Botschafter der Republik Mosambik,Berlin
Rainer Tump, freiberuflicher EZ-Berater, Bielefeld

Weiterlesen
  9685 Hits
9685 Hits

07.05.2008: Quo Vadis? - Simbabwe nach den Wahlen, Berlin

Liebe Afrikafreunde,

hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem nächsten Treffen am Mittoch, den 07. Mai 2008 um 19:00 Uhr im Afrikahaus Berlin, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße) einladen.

Thema: „Quo Vadis? - Simbabwe nach den Wahlen“

Referenten:
Wilf Mbanga (Herausgeber The Zimbabwean, Southampton)
Reinhold Hemker (MdB und Präsident der Deutsch-Simbabwischen Gesellschaft, Berlin)

Moderation: Andreas Baumert (INISA)
Ein Frachter unter chinesischer Flagge – der Waffen für Robert Mugabe gebunkert hat, jedoch keinen Hafen findet, seine Ladung zu löschen – als Sinnbild für die gewaltsame Bedrohung demokratischer Kräfte einerseits und die Hoffnung auf eine Wende andererseits.

Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 29. März 2008 konnten die Hoffnungen vieler Beobachter auf einen Neuanfang in Simbabwe nicht bestätigen. Die Weigerung, die Wahlergebnisse umgehend zu veröffentlichen sowie erneute und verstärkte Übergriffe gegen Oppositionsanhänger haben die innenpolitische Krise zugespitzt. Die Feststellung Thabo Mbekis, in Simbabwe gebe es keine Krise, ein Krisengipfel der SADC, der lediglich mit Beschwichtigungsformeln endete sowie die Auseinandersetzung im UN-Sicherheitsrat schreiben die langjährige Spaltung der Gebergemeinschaft und afrikanischer Staaten im Umgang mit Robert Mugabe und seiner weiter amtierenden ZANU-PFRegierung fort.

Neben der Analyse und Diskussion der aktuellen Entwicklungen möchten wir mit Wilf Mbanga und Reinhold Hemker versuchen, Konsequenzen für die Region zu bewerten sowie mögliche Handlungsoptionen der internationalen Gemeinschaft im Umgang mit der simbabwischen Krise zu thematisieren.

Der Berliner Afrikakreis wird dieses Mal in Zusammenarbeit mit dem Berliner Entwicklungspolitischen
Ratschlag (BER) e.V., gefördert aus Mitteln des BMZ, veranstaltet.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit Ihnen!

Mit besten Grüßen,

Prof. Dr. Peter Waller
SID Berlin

René Gradwohl
INISA e.V.

Weiterlesen
  8615 Hits
8615 Hits

14.12.2007: Was macht Afrika mit dem vielen Geld? Aufgaben und Erfahrungen der Extractive Industries Transparency Initiative (EITI), Berlin

Liebe Afrikafreunde,

hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem nächsten gemeinsamen Treffen am
Freitag, den 14. Dezember 2007 um 19:30 Uhr im Afrikahaus, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin
(U-Bahn Turmstraße) einladen.

Thema: Was macht Afrika mit dem vielen Geld? Aufgaben und Erfahrungen der Extractive Industries Transparency Initiative (EITI)

Referenten: Kristian Lempa (EITI-Berater, Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Kinshasa)
Jean-Pierre Muteba (Extractive Industries Transparency Initiative DR Congo, Katanga)

Moderation: Prof. Dr. Peter Waller (FU-Berlin, SID)

Der Rohstoff-Boom der letzten Jahre hat einigen afrikanischen Ländern enorme Deviseneinnahmen beschert, die bei guter Regierungsführung zu Wachstum und Armutsreduzierung, bei schlechter jedoch zu Armut, Korruption und gewaltsamen Konflikten führen können. Der entscheidende Punkt ist die Transparenz, d.h. wenn es gelingt die Zahlungen der Unternehmen an die Regierungen offen zu legen, kann die Zivilgesellschaft Druck auf die Regierungen ausüben, um den Geldsegen für eine
breitenwirksame Entwicklung einzusetzen. Ob und wie das gelingt wollen wir mit den Referenten
diskutieren.

Der G8 Gipfel in Heiligendamm hat die Einladung der Bundesregierung zu einer internationalen Konferenz über Transparency in the Extractive Sector begrüßt. Diese Konferenz findet nun am 14. Dezember in Berlin statt. Unsere Referenten werden daran teilnehmen und können über die Probleme und Ergebnisse berichten. Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion über ein für die Zukunft Afrikas ganz entscheidendes Thema.

Veranstaltungssprache ist Deutsch, die Beiträge von Herrn Muteba werden übersetzt.

Mit den besten Grüßen,

Prof. Dr. Peter Waller
SID Afrikakreis
www.sid-berlin.de
Email: peterwaller@t-online.de

René Gradwohl
INISA e.V.
www.inisa.de
Email: gradwohl@inisa.de

Weiterlesen
  7082 Hits
7082 Hits

11.-13.12.2007: Gender Justice - An Issue for Corporate Social Responsibility, Arnoldshain

Eine südafrikanisch-deutsche Konsultation: Südafrika ist im Bereich des sozialen Engagements von Unternehmen (CSR) international herausragend. Dies wirkt sich auch positiv auf das Thema "Geschlechtergerechtigkeit" aus. In der südafrikanisch-deutschen Konsultation werden die CSR-Aktivitäten von Unternehmen hinsichtlich Gender Justice in den beiden Ländern diskutiert und auf ihre jeweilige Übertragbarkeit analysiert.

Ein 3-Tages-Seminar der Initiative Südliches Afrika e.V. in Kooperation mit:

* Ev. Akademie Arnoldshain
* Ev. Akademie Bad Boll
* Beyers-Naudé-Centre der Universität Stellenbosch

Ort: Evangelische Akademie Arnoldshain

Frank Gries
INISA e.V.

Weiterlesen
  7950 Hits
7950 Hits

07.-09.12.2007: Perspektiven ländlicher Entwicklung im Südlichen Afrika, Hofgeismar

Ein Wochenend-Seminar der Initiative Südliches Afrika mit der Evangelischen Akademie Hofgeismar


Am: 07.-09. Dezember 2007
Ort: Evangelische Akademie Hofgeismar

Weiterhin lebt der Großteil der Bevölkerung in den Staaten des Südlichen Afrika auf dem Lande, oft unterhalb der Armutsgrenze, ohne ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser, medizinischer Versorgung oder Bildung. Der Ländlichen Entwicklung kommt daher eine zentrale Rolle auf dem Wege zur Erreichung der Millennium Development Goals, der Armutsbekämpfung und der Ernährungssicherheit zu. Gleichzeitig stellen die HIV/AIDS-Pandemie und der Klimawandel die Region vor neue Herausforderungen. In dem Seminar sollen Lösungsansätze und neue Perspektiven der Ländlichen Entwicklung vorgestellt und diskutiert werden.

Schauen Sie hier in das Seminarprogramm: (PDF)!

Weitere Informationen:

Für INISA-Mitglieder besteht ein Kontingent an ermäßigten Teilnahmebeiträgen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte ebenfalls an Frank Gries.

Frank Gries

Email: gries@inisa.de
Tel: 030 - 288 73 680

Das Programm finden Sie hier.

Weiterlesen
  8538 Hits
8538 Hits

27.11.2007: Peace Building and Conflict Resolution in Africa – What role for Community Theater? Berlin

Liebe Afrikafreunde,


hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem nächsten Treffen am
Dienstag, den 27. November 2007 um 19:00 Uhr im Afrikahaus, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin
(U-Bahn Turmstraße) einladen.

Thema: Peace Building and Conflict Resolution in Africa – What role for Community Theater?

Referent: Jack Shaka (Konfliktexperte, Schauspieler und Theatertrainer, Armani Peoples Theatre
- Kenya)

Moderation: Frank Zelazny (SID - Berlin)

For ages theatre has been associated with entertainment. More recently, new aspects of participatory theater have taken centerstage, raising new questions:

Can the old mentality about theatre be overcome? What role can theatre play in bottom-up peace
building processes? As many African communities are in conflict over access to resourcess, power and identity, can theatre contribute to the resolution and transformation of such conflicts?

Brazilian dramatist Augusto Boal came up with the Theatre of the Oppressed as a way for communities to be able to identify the oppressor and the oppressed and to seek alternative solutions. Prof. Paulo Freire, a Brazilian educator, highlighted the need for problem solving techniques among people and communities, encouraging them to identify their problems and seek solutions for themselves. Jack Shaka and the Armani Peoples Theatre have been inspired by this school of thought. Their work includes projects in and with conflicting communities, refugee camps and many other aspects of peace building in Africa.

Mr. Jack Shaka will give a power point presentation. The whole discussion will be in English. We are looking foreward to an interesting evening with Jack Shaka and you.

Best Regards
Prof. Dr. Peter Waller
SID Afrikakreis
www.sid-berlin.de
Email: peterwaller@t-online.de

René Gradwohl
INISA e.V.
www.inisa.de
Email: gradwohl@inisa.de

Weiterlesen
  7315 Hits
Markiert in:
7315 Hits

18.09.2007: Nigeria ein demokratisches Ankerland? Konsequenzen für die deutsche Afrikapolitik, Berlin

Liebe Afrikafreunde,

hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem nächsten gemeinsamen Treffen am

Dienstag, den 18. September 2007 um 19:00 Uhr im Afrikahaus, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin
(U-Bahn Turmstraße) einladen.

Thema: Nigeria ein demokratisches Ankerland? Konsequenzen für die deutsche Afrikapolitik

Referent: Prof. Dr. Ulf Engel (Institut für Afrikanistik, Universität Leipzig)

Diskutanten:
Stephania Alofuokhai-Ghogomu (Nigerian Diaspora Organisation, NIDO, Berlin)
Matthias Mülmenstädt (Beauftragter für Afrikapolitik im Auswärtigen Amt, Berlin)

Moderation: Prof. Dr. Peter Waller (FU-Berlin, SID)

Nach den heftig kritisierten Wahlen vom 14. und 21. April 2007 hat der neue Präsident Umaru Yar’Adua sein Amt in dem bevölkerungsreichsten Land Afrikas angetreten. Sein Vorgänger Olusegun Obasanjo hat durch seine internationale Wertschätzung Nigeria einen Anspruch auf eine Führungsrolle in Afrika verschafft. Kann der neue Präsident diesen Anspruch weiter verfolgen oder ist er durch die Wahlen eher diskreditiert? Sollte die deutsche Politik Nigeria als „Ankerland“ also als bevorzugten Partner behandeln?

Prof. Engel hat für das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE ) eine Studie „Entwicklungszusammenarbeit mit Nigeria – Eine Analyse aus der Ankerlandperspektive“ (DIEDiscussion Paper Nr. 13) und eine Veröffentlichung für das GIGA-Hamburg „Westafrikanischer Hegemon oder Scheinriese? Nigeria in der internationalen Politik“ (www.giga-hamburg.de/giga-focus) verfasst.

Es wird sicher sehr spannend, wie die kritische Analyse von der deutschen Außenpolitik und der nigerianischen Seite gesehen wird.

Mit den besten Grüßen,
Prof. Dr. Peter Waller
SID Afrikakreis
www.sid-berlin.de
Email: peterwaller@t-online.de

René Gradwohl
INISA e.V.
www.inisa.de
Email: gradwohl@inisa.de

Weiterlesen
  7836 Hits
Markiert in:
7836 Hits

18.-20.07.2007: Südafrika - ein Land zwischen afrikanischer Renaissance und politischer Ernüchterung? Würzburg

Seminarbericht


Mitte Mai (18.-20.05.2007) veranstaltete die Gesellschaft für Politische Bildung e.V. in Kooperation mit der Initiative südliches Afrika e.V. (INISA) in der Akademie Frankenwarte in Würzburg ein Wochenendseminar zum Thema „Südafrika - ein Land zwischen afrikanischer Renaissance und politischer Ernüchterung“. Das Seminar wurde von Nikos Nikolidakis (INISA) geleitet.

Es wurde mit dem Vortrag von Dr. Christian von Soest vom GIGA in Hamburg zum Thema „Das demokratische Südafrika: Herausforderung für eine gespaltene Gesellschaft“ begonnen. Die gespaltene Gesellschaft finde sich vor allem im Erbe der Apartheid, die das Ziel hatte, die schwarze Bevölkerung aus dem Kern des Landes zu verdrängen, und eine getrennte Entwicklung vorsah. Nach dem Ende der Apartheid 1994 hat es viele positive Entwicklungen und Errungenschaften in Südafrika gegeben – trotzdem steht Südafrika vor wichtigen Herausforderungen, beispielsweise die HIV/AIDS Problematik, die Kriminalität, und die bisher kaum umgesetzte Landreform.

Am nächsten Morgen begann Dr. Vera von Kattermann mit dem Thema „Getrübte Hoffnung auf Versöhnung? - Eine Bilanz der Truth and Reconciliation Commission (TRC)“. Während viele bisherige Analysen auf die gesellschaftliche Bearbeitung zielten, beschäftigt sich Kattermann mit einem psychoanalytischen Ansatz der Beschäftigung mit der TRC. Die Kommission sollte Konflikte fokussieren (Wahrheit), aber auch Konflikte vermeiden (Versöhnung). Die TRC sei die symbolische Form der Konfliktbearbeitung, aber auch eine schnelle und zügige gesellschaftliche Auseinandersetzung, die vor allem eine symbolische Wirkung auf die Gesellschaft habe.

Nach einem Blick in die Vergangenheit machte der Historiker Dr. Hans-Georg Schleicher mit seinem Vortrag „Südafrika im politischen Umbruch - Wohin steuert das Land?“ weiter, indem er die politische Situation seit 1994 im Allgemeinen, die Veränderungsprozesse im ANC im Speziellen und die Aussichten für die nächsten Jahre präsentierte.

Mit der folgenden Podiumsdiskussion zum Thema „Südafrikas Wirtschaft: Motor für nachhaltige Entwicklung?“, mit Prof. Dr. Arne Heise, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, und Vusi Mweli, Konsul der Wirtschaftsabteilung des Generalkonsulats der Republik Südafrika in München, wurde die rein politische Ebene erst einmal verlassen und sich auf die wirtschaftlichen Fragen konzentriert. Vusi Mweli stellte vor allem klar, dass Südafrikas Hauptziel sei, die Armut zu lindern und ein arbeitsplatzschaffendes Wachstum zu erreichen. Für Prof. Dr. Arne Heise war es besonders wichtig herauszustellen, welch wichtiger Faktor das Wirtschaftswachstum für Entwicklung ist. Aber auch eine hohe Arbeitslosigkeit und die hohe Armutsrate sowie Ungleichheit sind Probleme, die Südafrikas Entwicklung behindern.

Nach diesen beiden Vorträgen teilten sich die TeilnehmerInnen in zwei Arbeitsgruppen zu (1) Politik und Gesellschaft und (2) Wirtschaft auf und diskutierten Herausforderungen für Südafrika und eventuelle Lösungsansätze. Zu den Herausforderungen zählten u.a. Ungleichheit, Arbeitslosigkeit, Armut, HIV/AIDS, Kriminalität, informelle Wirtschaft, Bildungsungleichheit, Sprachenproblematik und soziale Infrastruktur. Allerdings habe Südafrika bisher, so die erste Arbeitsgruppe, auch viel erreicht, wie eine stabile demokratische Struktur, Verbesserung der sozialen Leistungen, stabiles Wirtschaftswachstum, regionale Führungsrolle und ein gesundes Selbstbewusstsein. Die zweite Arbeitsgruppe entwickelte einige Ideen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Ausgangssituation. Darunter viel u.a. die Abschaffung von Schulgebühren, eigene Weiterverarbeitung von Rohstoffen und Fokus auf erneuerbare Energien.
Am Abend wurde das Thema ‚Jugend und Kriminalität’ in dem Film Hijack Stories von Oliver Schmitz aus dem Jahr 2001 aufgegriffen und diskutiert.

Am letzten Tag startete Martin Adelmann vom Arnold Bergstraesser Institut in Freiburg mit seinem Vortrag „Wo sind die Schaufeln? - Südafrika drei Jahre vor dem WM“. Adelmann stellte vor allem sehr gut heraus, wie die deutsche Presse immer wieder negative Schlagzeilen über die WM-Vorbereitungen druckt, obwohl es in den meisten Fällen nicht angemessen sei.

Den letzten Vortrag des Seminars hielt Mirjam Hagebölling vom Aktionsbündnis gegen AIDS über „HIV/AIDS- eine Bewährungsprobe für das demokratische Südafrika“. Hagebölling stellte zum Schluss fest, dass die HIV/AIDS Problematik zur Chefsache gemacht werden müsste, das Gesundheitssystem transformiert werden müsse und die Neuzulassungen von lebensnotwendigen Medikamenten nicht aufgrund von Patenten verhindert werden dürfte.

Die Abschlussdiskussion „Afrikanische Renaissance am Kap-Trugbild oder Leitmotiv?“ am Sonntagmittag griff die Themen des Seminars wieder auf und fasste sie zusammen. Insgesamt war es ein sehr informatives, diskussionsreiches und spannendes Seminar, in dem jedeR TeilnehmerIn viele neue Anregungen und Gedanken mit nach Hause nehmen konnte.

Ein ausführliches Protokoll von Simone Claar kann hier heruntergeladen werden.
Die Bildergalerie mit Impressionen vom Seminar erreichen Sie hier.

Simone Claar / Nikos Nikolidakis

Sie finden das Programm hier.

Weiterlesen
  8947 Hits
8947 Hits

24.04.2007: Big Push – Fluch oder Segen für Afrikas Entwicklung? Berlin

Dokumentation „Big Push“, 24.04.2007 Afrikakreis

Big Push – Fluch oder Segen für Afrikas Entwicklung?

Diskussionsveranstaltung im Afrikahaus (Bochumer Str. 25, 10555 Berlin) am Dienstag, den 24. April 2007

Moderation: Prof. Dr. Peter Waller (SID/INISA)

Referenten:
Dr. Elisio Macamo (Lehrstuhl für Entwicklungssoziologie, Universität Bayreuth)
Stefan Leiderer (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn)
Dr. Michael Hofmann (Abteilungsleiter für Europäische und multilaterale Entwicklungspolitik; Afrika und Naher Osten, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin)

Begrüßung
Nach begrüßenden Worten und der Vorstellung der Referenten gibt Prof. Dr. Peter Waller eine
kurze Einführung in das Thema des Abends.

Dr. Elisio Macamo
Eingangs stellt Dr. Macamo fest, dass die Entwicklungshilfe selber einen Teil der zu ändernden Situation darstellt und für ihn somit auch Teil des Problems ist. Die Entwicklungshilfe birgt, laut Dr. Macamo, zum einen die Gefahr einer Trivialisierung der Politik in den betreffenden Ländern (da sich die Regierungen durch die externen Geldflüsse in geringerem Maße ihrer Bevölkerung gegenüber rechenschaftspflichtig sehen und ihr Hauptaugenmerk auf die Donors und Finanzierungsmöglichkeiten richten) und zum andern die Entstehung eines „Marktes“ in dessen Rahmen illegitime Bereicherung und die Verwirklichung von eigenen Profilierungswünschen und Klientelismus keine Seltenheit sind.

Weiter ruft Dr. Macamo in Erinnerung, dass die Entwicklung bzw. Fehlentwicklung des afrikanischen Kontinents zu einem gewichtigen Teil von den westlichen Mächten gefördert wurde und wird. Ausländische Regierungen, internationale Organisationen und Institutionen sowie multinationale Konzerne verstärken diese Entwicklung durch fehlerhafte EZ. Sein Fazit lautet: Ein Mehr an Entwicklungshilfe wirkt sowohl als Fluch wie auch als Segen.

Fluch wenn „the big Push“ als technischer Eingriff gedacht wird und dabei auf die politische Ebene verzichtet wird. Einen Segen hingegen stellt die Entwicklungshilfe dar, wenn die Politik in den betroffenen Ländern gestärkt wird und sich die afrikanischen Regierungen ihrer Bevölkerung gegenüber verantwortlich fühlen und sich auch so verhalten. Entwicklungshilfe muss mit Hilfe von Kontrollmechanismen effizienter und zielgerichteter eingesetzt werden.

Stefan Leiderer
Fasst für die ZuhörerInnen kurz das Konzept des Big Push zusammen: Laut der UNMP (UN Millennium Project) und der CfA (Commission for Africa), ist vielen afrikanischen Ländern auf Grund einer Vielzahl sozialer und wirtschaftlicher Probleme, mit einer graduellen ODA (Official Development Assistance) -Erhöhung nicht zu helfen. Ein Ausweg aus der Armutsfalle wäre nur durch eine massive Anstrengung möglich, deren Qualität darin liege, dass der Big Push in kurzer Zeit mehrere Kernprobleme gleichzeitig löse (siehe DIE, Discussion Paper 5/2006, S.3).

Weiter stellt er die Frage, ob angesichts der Armutsfalle nur ein „Big Push“ helfe oder ob nicht endogene Konzepte zur Lösung der Probleme und zur Annäherung an die Milleniumsziele (MDG) besser beitrügen. Leiderer sieht die Forderung nach dem „Big Push“ daher als fraglich an, da ein armutswirksames Wachstum nicht unbedingt Primärziel der Entwicklungshilfe ist. So gibt es auch keine robusten empirischen Belege, dass EZ mit endogenem Wachstum in Entwicklungsländern (hoch) korreliert. Leiderer merkte an, dass exponentiell bei größeren Zahlungsmengen jeder weitere einzelne Euro an Wirksamkeit verliert (abnehmende Skalenerträge). Weiter gibt er zu denken, dass eine Aufstockung der Gelder auch für größere Zeiträume geplant sein müssen, da Investitionen z.B. im Bildungssektor auf mindestens 15 Jahre geplant werden müssten um Erfolge zu verzeichnen.

Die wichtigsten nichtintendierten Nebenwirkungen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) bezog er
auf zwei Ebenen:

1. Ökonomisch sieht er eine Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit der exportorientierten Wirtschaftsbranchen in Entwicklungsländern (wie durch das Dutch Disease Phänomen beschrieben). Auch stellt die mangelnde Planbarkeit von EZ-Mitteln ein Problem für die Regierungen dar.

2. Auf der politisch institutionellen Ebene fehle Eigenverantwortung und effektive interne Kontrolle (Parlament, Zivilgesellschaft) der Regierungen der Empfängerländer. Weiter kritisiert er politische Parallelstrukturen, die u.a. durch die Art wie die Geberländer EZPolitik betreiben, entstehen. Auch eine starke Überlastung der Verwaltungen, die einer ständigen Rechenschaftspflicht nach außen unterstehen, schwächen die oft ohnehin instabilen Bürokratien.

Als Fazit befürwortet Leiderer eine Aufstockung der EZ-Mittel jedoch nicht nur quantitativer, sondern in erster Linie qualitativer Art. Dies unter der Prämisse, dass sie eine Andere und Bessere sei. Dafür müssten u.a. neue Instrumente (z.B. auf Basis der Paris-Erklärung) entwickelt, mit den anderen Gebern eine bessere Koordination (wie Implementierung) stattfinden und die eigenen Institutionen reformiert werden.

Dr. Michael Hofmann
Befürwortet nicht nur größere Summen der EZ-Mittel sondern fordert darüber hinaus auch eine Unterstützung der afrikanischen Länder in internationalen Wirtschaftsgremien und Förderung eigener Initiativen wie den NEPAD und den Peer-Review Prozess. Des Weiteren braucht es freien Marktzugang für afrikanische Produkte auf dem europäischen und nordamerikanischen Markt und eine Lockerung der Ursprungsregelungen.

Mit Bezug auf die politische Dimension von EZ, müssen, laut Dr. Hofmann, die demokratischen Reformentwicklungen der Länder unterstützt werden, damit mehr Transparenz und Kontrolle von der Bevölkerung selbst ausgeübt werden kann. Dies z.B. durch Rechnungshöfe und Checks and Balances. Aber auch Initiativen wie die Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) müssen weiter verfolgt und damit auch die Multis in die Pflicht genommen werden. Dass westliche Länder Interesse an afrikanischen Ressourcen haben ist Realpolitik und nicht verwerflich. Es ist eher die Frage wie der Handel mit diesen Ressourcen transparent gestaltet werden kann. Das heißt, wie die jeweiligen afrikanischen Regierungen über und mit dem (Rohstoff-)handel auf Kriterien der Good Governance und einer armutswirksameren Wirtschaftspolitik eingeschworen werden können.

Aber auch das Eigenengagement muss in Afrika wachsen, so sollten die Küstenstaaten ihre geographische Lage stärker für die Integration in die Weltwirtschaft nutzen. Als Beispiel könnten hier die asiatischen (Küsten-)Tigerstaaten genannt werden.

Insgesamt braucht es nach Dr. Hofmann mehr vertrauensbildende Maßnahmen in der EZ und Eigenverantwortung der afrikanischen Staaten. So dass die EZ-Kontrolle der Donors mehr und mehr den afrikanischen Staaten selbst überlassen wird und damit bürokratische Hemmnisse und politische Parallelstrukturen in einem stärkeren Maße abgebaut werden können. So sollten auch die so genannten Süd-Süd Ansätze wie z.B. der African Peer-Review Mechanism (APRM) ausgebaut werden.

Plenum
- Es fehlt bei der Diskussion über Prioritäten und Interessen der EZ ein stärkerer Diskurs mit den betroffenen afrikanischen Ländern selber.
- Frage an Leiderer: Solange keine neuen Strategien und Methoden für einen effizienteren Einsatz von EZ-Mitteln gefunden ist, soll weiterhin gezahlt werden oder die Zahlungen vorerst ausgesetzt werden?

Leiderer: Parallel zu der Vorantreibung der Reformen der EZ müssen die Mittel erhöht werden.

Protokoll: Franziska Bartels

Weiterlesen
  7706 Hits
7706 Hits

27.03.2007: Afrikanische Diaspora und Entwicklung – bisherige Erfahrungen, Berlin

Ausgerichtet von der Initiative Südliches Afrika (INISA) e.V. und der Gesellschaft für Internationale Entwicklung (SID) – Berlin e.V.

Thema: Afrikanische Diaspora und Entwicklung – bisherige Erfahrungen
Podiumsveranstaltung im Afrikahaus (Bochumer Str. 25, 10555 Berlin) am Dienstag, den 27. März 2007.

PODIUM:
Referent: Onyekachi Wambu (Afford, U.K.)

Diskutanten: Frewyni Habtemariam (Afrika-Rat, Berlin); Stephania Alofuokhai-Ghogomu (NIDO, Berlin);
S.E. Botschafter Kassahun Ayele Tesemma (Äthiopien); Herr Ludovic Dakossi (Pers. Ass. von
Botschafter Kpara, Benin); Gesandter George Henry Johannes (Südafrika); S.E. Botschafter Ahmada
Rweyemamu Ngemera (Tansania)

Moderation: Prof. Peter Waller (SID-Berlin/INISA)
Mr. Tesemma (Äthiopien)

Als Hauptgründe die Heimat zu verlassen, nannte Herr Tesemma den Krieg und die schlechte wirtschaftliche Lage. Es ist Aufgabe der Heimatländer, die Lage zu stabilisieren und Anreize zu schaffen, damit die Migranten zurückkehren. Auf diesem Feld hat Äthiopien folgendes geleistet: 1. Das Land bietet „green cards“ für Menschen äthiopischen Ursprungs, die ihre Nationalität geändert haben, an. 2. Migranten, die nach Äthiopien zurückkehren, brauchen keine Gebühren für Gegenstände, die sie mit sich führen, zu zahlen.

Diesen Menschen wird Unterstützung von verschiedenen Organisationen angeboten.

Mr. Ngemera (Tansania): Herr Ngemera setzt den Schwerpunkt seiner Rede auf die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Diaspora. Die griechische Bedeutung „vertrieben, zerstreut“ und die hebräische Bedeutung „unfreiwilliges Exil“ des Wortes Diaspora werden meist in einem negativen Kontext benutzt. In Bezug auf die afrikanische Diaspora wird der Begriff hauptsächlich in Verbindung mit der Sklaverei des 15. bis 18. Jahrhunderts und den Afroamerikanern angewendet. Eine Wendung in der Deutung des Begriffs tritt mit den Theorien des Afrozentrismus und Panafrikanismus ein. Er betonte, dass er bis zu diesem Zeitpunkt sich wenig mit dem Thema Diaspora beschäftigt hat und aus diesem Grund keine konkreten Problemlösungen seines Landes darstellen konnte.

Mr. Johannes (Südafrika): Der Gesandte macht zu Anfang seines Vortrages deutlich, dass die Republik Südafrika im Gegensatz zu seinen afrikanischen Kollegen im Hinblick auf Ihre Diaspora eher ein Luxusproblem hat. Südafrika ist ein vergleichsweise reiches Land, nur wenige der Migranten sind beispielsweise Wirtschaftsflüchtlinge im klassischen Sinne. Der zentrale Antrieb für viele Südafrikaner das Land, oft nur temporär, den Rücken zu zukehren, liegt in den ausländischen Ausbildungsmöglichkeiten und der Chance auf einen höheren Bildungsweg, welche in Südafrika im benötigten Umfang bisher nicht bereitgestellt werden können. Nichtsdestotrotz ist es für den Gesandten unabdingbar, dass der Kontakt mit den Südafrikanern außerhalb Südafrikas von Staats wegen zukünftig intensiver gesucht werden sollte. Nur so lässt sich der Brain Drain auch wieder in einen Brain Gain umkehren. Dafür müssen jedoch auch entsprechende Anreize im Heimatland geschaffen werden, wie die Umsetzung der Millenium Goals und finanzielle Unabhängigkeit. Als konkretes Beispiel den Anreiz zur Rückkehr nach Südafrika zu erhöhen, führte Herr Johannes die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft für Südafrikaner an.

Mr. Dakossi (Benin): Herr Dakossi machte deutlich, dass er den Afrikanischen Kontinent für die zukünftige Entwicklung der Weltwirtschaft in Ihrem Bedarf nach Rohstoffen und Human Kapital, als einen zentralen Ankerpunkt sieht. Daher kommt in seinen Augen auch den afrikanischen Diasporen, über kurz oder lang, eine gewichtige Rolle zu. Hierfür ist eine stärkere kommunikative und organisatorische Vernetzung zwischen den Diasporen und ihren Heimatländern unabdingbar. Für Ihn sind drei Themenfelder, als Vertreter seines Landes, zentral: 1. Verbesserung der Lebensbedingungen der Diasporen in den Gastländern (hostcountries) und die Bekämpfung von Rassismus. 2. Verbesserung der Bedingungen in den Heimatländern, um den rückkehrwilligen Exilanten die Anreize für eine Heimkehr zu erhöhen. 3. Die Menschen sollten im Blickpunkt der Politik stehen, nicht Machtinteressen.

Mr. Wambu (Afford): Afford, die African Foundation for Development, ist eine seit 13 Jahren bestehende Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die verschiedenen afrikanischen Diasporen im Vereinigten Königsreich zu vernetzen. Damit soll der Prozess einer zunehmenden Selbstverantwortung für die zukünftige Entwicklung des afrikanischen Kontinents durch die Diasporen angestoßen und gefördert werden. Mithilfe von Afford, soll der afrikanischen Diaspora im Königreich eine Stimme gegebenen werden und Ihre Verantwortung für Afrika gestärkt werden. Dabei sieht Afford seine Existenzberechtigung nicht in der klassischen Entwicklungshilfe, vielmehr möchte die Stiftung als Katalysator für weitere Hilfe wirken. Das heißt Afford agiert als eine Art Kommunikationsplattform, die Informationen und Kontakte bereit stellt. Neben Forschung und Wissenschaft über Migration und Diaspora werden neue entwicklungspolitische Konzepte an Organisationen und Institutionen in Großbritannien wie auch afrikanische Länder vermittelt. Mit Trainings und Workshops können sich Diasporaorganisationen außerdem bei Afford professionalisieren.

Den einzigen Weg den afrikanischen Kontinent nachhaltig und selbst bestimmt zu entwickeln, sieht Herr Wambu in der Schaffung von neuen Jobs in Afrika. Jedes Jahr benötigt die Subsahara-Region ca. 8 Millionen neue Arbeitsplätze. Diesem Defizit gilt es aktiv, mit der Unterstützung der Diaspora, entgegen zutreten. Dafür bedarf es einen engen Austausch der Diasporen und Ihrer Heimatländer.
Damit ist nicht die Rückkehr der Migranten in ihre Ursprungsländer gemeint, vielmehr soll die Expertise, die Kontakte und die finanziellen Mittel der Migranten besser genutzt werden, um beispielsweise klein und mittelständische Unternehmen aufzubauen und zu unterstützen. Damit soll das Hawalasystem nicht aufgegeben, jedoch das Geld zumindest teilweise effizienter eingesetzt werden.

Mrs. Habtemariam (Afrika-Rat, Berlin): Der Afrikarat fungiert als Dachverband der verschiedenen, organisierten, afrikanischen Diasporen in Berlin. Ihnen geht es zunächst einmal darum, die Situation der afrikanischstämmigen Migranten in Berlin zu verbessern. Nach dem Prinzip des First Things First. Erst wenn die Diasporen das notwendige Standing in der Bundesrepublik /respektive in Berlin haben, kann über eine konkrete Hilfe für die Heimatländer nachgedacht werden. Hier wurde der rechtlich-zivile und gesellschaftliche Unterschied zwischen afrikanischen Migranten in Berlin im Vergleich zu London/England besonders deutlich. Für Deutschland bedeutet dies, dass die Existenz afrikanischer Diasporen und ihrer Menschen zunächst einmal Grundlegend anerkannt werden muss. Dafür ist der Afrikarat eine gute Möglichkeit, da er den Diasporen eine gemeinsame „Stimme“ gibt.

Mrs. Alofuokhai-Ghogomu (NIDO, Berlin): Die nigerianische Diasporaorganisation NIDO (Nigerians in Diaspora Organisation) ist Teil des größeren Netzwerkes von NIDO-Europe. Die Zentrale Aufgabe wird in der Vernetzung der nigerianischen Diaspora gesehen, um darüber diejenigen zu identifizieren, die bereit sind ihr Wissen und ihre Zeit für die Entwicklung Nigerias einzubringen. So kann mit Workshops und Trainings Capacity Building in Nigeria wie auch in Deutschland betrieben werden. Gleichzeitig soll NIDO auch gezielt der Kontakt zu Politikern und entwicklungspolitischen Institutionen in Deutschland suchen, um Lobbyarbeit für eine ausgewogene und sinnvolle Entwicklungspolitik gegenüber Nigeria zu garantieren.

Protokoll:
Hannes Lambrecht (SID-Berlin)
Irina Platonova (INISA) Stand: 15.04.2007

Weiterlesen
  8375 Hits
8375 Hits

18.-20.08.2006: 12 Jahre nach der Apartheid - politisch-kulturelles Wochenende, Gummersbach

1994 fanden in Südafrika die ersten freien Wahlen statt, aus denen der African National Congress (ANC) als deutlich stärkste Partei und Nelson Mandela als Präsident hervorgingen. Mit diesem Machtwechsel endete für Südafrikas „nicht-weiße-Bevölkerung“ eine Ära der staatlich organisierten Unterdrückung und Entrechtung. Seitdem versucht der noch immer regierende ANC auf vielfältige Weise, das Unrecht der Vergangenheit zu korrigieren. Während mittlerweile Teile der schwarzen Bevölkerung über einen Wohlstand verfügen, der zuvor unerreichbar erschien, wächst die Arbeitslosigkeit kontinuierlich und wandern zahlreiche Südafrikaner aus. Diese Veranstaltung wird nicht nur Erklärungen für diese Entwicklung liefern, sondern neben Politik und Wirtschaft auch die vielfältige Kultur des Landes vermitteln.

Weiterlesen
  8391 Hits
8391 Hits

01.02.2006: Der deutsche Kongo-Einsatz – ein wiederholbarer Erfolg? Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Afrikafreunde,

die Initiative Südliches Afrika (INISA) und der Afrikakreis der Society for International
Development (SID) laden Sie herzlich zu folgender Veranstaltung ein:

Donnerstag, den 1. Februar 2006 um 19:00 Uhr im Afrikahaus, Bochumer Straße 25,
10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße)

Thema: Der deutsche Kongo-Einsatz – ein wiederholbarer Erfolg?

Diskutanten: Hartwig Fischer (MdB), Prof. Peter Schmidt (SWP), General Karlheinz Viereck
(Operation Commander)

Nach großem Zögern schickte der Bundestag im Juli 2006 deutsche Truppen in den Kongo und beugte sich damit dem Druck der EU- Partnerländer. Prof. Schmidt hat in einem Artikel für „Internationale Politik“ (Nov. 2006) den Entscheidungsprozess und die Frage nach dem Ob und Wie künftiger Kriseneinsätze analysiert. General Viereck hat den Einsatz vor Ort geleitet und kann über die Herausforderungen und die Lehren aus der Mission berichten.

Der CDU-Afrika-Experte Hartwig Fischer hat sich in zahlreichen Stellungnahmen politisch zu dem Einsatz im Kongo, seinem Erfolg, zu Fehlentwicklungen und der Übertragbarkeit auf andere Kriseneinsätze geäußert. Haben die Wahlen wie erhofft die Basis für eine nachhaltige politische und wirtschaftliche Entwicklung gelegt oder das Land nur noch tiefer gespalten, hat sich also das internationale Engagement wirklich gelohnt? Kann und sollte der Bundeswehreinsatz in anderen afrikanischen Krisenregionen wiederholt werden?

Zu allen diesen Fragen dürfen wir eine höchst interessante Diskussion mit den geladenen Experten erwarten.

Mit den besten Grüßen,

Rene Gradwohl
INISA e.V.
www.inisa.de
Email: gradwohl@inisa.de

Peter Waller
SID e.V.
www.sid-berlin.de
Email: PeterWaller@t-online.de

Weiterlesen
  7556 Hits
7556 Hits

23.-25-09.2005: Die politische und humanitäre Situation in Simbabwe, Bad Urach

Sehr geehrte Afrikainteressenten,

vom 23. - 25. September 2005 veranstaltet die INISA zusammen mit dem Zimbabwe-Netzwerk und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Bad Urach (Nähe Stuttgart) ein Seminar.

Mitwirken werden:
- Christoph Beninde, Zimbabwe-Netzwerk e.V.
- Frank Gries, INISA e.V.
- Wiep Bassie, Zimbabwe-Watch/NIZA
- Wilf Mbanga, Herausgeber The Zimbabwean, London
- Ruppert Neudeck, Grünhelme e.V.
- Dr. Goswin Baumhögger, Institut für Afrikakunde, Hamburg
- Siggi Schröder, Weltfriedensdienst e.V.
- Ruth Weiss, Schriftstellerin
- Monika Wucherpfennig, Diakonie Menschenrechtsarbeit

Der Seminarbeitrag beträgt 80 Euro und beinhaltet die Übernachtung (im Doppelzimmer) und alle Mahlzeiten. Anmeldungen sind ab sofort formlos möglich im Haus auf der Alb, Tel. 07125-152-0, Fax 07125-152-145 oder per E-Mail bei wolfgang.hesse@lpb.bwl.de.

Mit herzlichen Grüßen,

Wolf-Christian Paes
INISA e.V.

Das vorläufige Seminarprogramm finden Sie hier als PDF.

Weiterlesen
  8628 Hits
8628 Hits

02.-04.09.2005: „Berufseinstieg Entwicklungspolitik“

Sehr geehrte Afrikainteressierte,

vom 2.-4. September 2005 veranstaltet die Initiative Südliches Afrika (INISA) e.V. in Bonn ein Seminar zum Thema

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden sich die folgenden Organisationen vorstellen:
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
- Kreditanstalt für Wiederaufbau
- Deutscher Entwicklungsdienst (Ziviler Friedensdienst)
- Konrad-Adenauer-Stiftung (Büro Skopje)
- Malteser Auslandsdienst (Asienreferat)
- Deutscher Akademischer Auslandsdienst (Büro Johannesburg)
- Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Dabei haben wir versucht jeweils jüngere Mitarbeiter zu gewinnen, die einerseits ihre Organisationen, andererseits aber auch ihren eigenen beruflichen Werdegang vorstellen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Stellenentwicklung und den Möglichkeiten für Berufseinsteiger.

Im Rahmen einer abendlichen Diskussionsveranstaltung am Samstag, den 03. September 2005 werden wir eine Reihe von anderen Organisationen ebenfalls kurz präsentieren. Es handelt sich voraussichtlich um
- Auswärtiges Amt
- Bonn International Center for Conversion (BICC)
- Friedrich-Ebert-Stiftung (Büro Gaborone)
- Internationales Institut des Deutschen Volkshochschulverbandes
- Bundesamt für Statistik, Internationale Kooperation

Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro und beinhaltet die Übernachtung im DZ und alle Mahlzeiten. Wir hoffen durch eine externe Finanzierung die Seminarkosten auf 50 Euro senken zu können, aber wir haben noch keine Entscheidung über unseren Antrag erhalten.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind ab sofort mit Angabe von Anschrift und E-Mail-Adresse an paes@inisa.de möglich.

Mit herzlichen Grüßen,

Wolf-Christian Paes
INISA e.V.

Seminarprogramm: Hier als PDF.

Weiterlesen
  7515 Hits
7515 Hits

15.-17.07.2005: Im Blickpunkt Afrika: Kollektive Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, Königswinter

Sehr geehrte Afrikainteressierte,

vom 15. bis zum 17. Juli 2005 veranstaltet die Initiative Südliches Afrika (INISA) e.V. in Zusammenarbeit mit dem Arbeitnehmerzentrum Königswinter (AZK) ein Seminar durch zum Thema

Im Blickpunkt Afrika: Kollektive Verantwortung für nachhaltige Entwicklung

Im Mittelpunkt steht die Fragestellung, welche Rolle afrikanische Institutionen bei der Konfliktlösung und Entwicklung in Afrika haben, bzw. welche Herausforderungen es für diesen Prozess gibt. Es ist uns wieder gelungen, neben renommierten Referenten auch zwei Referenten aus dem INISA-Umfeld zu gewinnen.

Folgende Themenblöcke sind geplant:

- Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung (NEPAD)
- Dr. Heike Henn, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Bonn
- Europas Handelsbeziehungen mit Afrika - Chance oder Risiko für Entwicklung
- Gottfried Wellmer, Freier Journalist, Bonn
- HIV/AIDS in Afrika - Eine Herausforderung für Gesundheits- und Entwicklungspolitik, Dr. Peter Schmitz, Malteser Auslandsdienst, Köln
- Die politische Krise in Simbabwe - Eine Herausforderung für afrikanische Konfliktlösungsmechanismen, Frank Gries, Initiative Südliches Afrika (INISA), Berlin
- Demokratie und Entwicklung in Botsuana - Ein Vorbild für andere afrikanische Staaten? Charlotte Dany, INISA-Stipendiatin, Berlin
- Literarische Lesung. Jochen Collin

Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro und beinhaltet Übernachtung und Verpflegung.Weitere Informationen erhalten Sie beim AZK unter entwicklungspolitik@azk.de oder telefonisch unter 02223/73161.

Mit herzlichen Grüßen,
Wolf-Christian Paes
INISA e.V.


Das vollständige Seminarprogramm erhalten Sie hier (PDF).

Lesung am Samstag, 16 .Juli 2005, 19:30h:
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitnehmerzentrum Königswinter:

„ tschop-blew-pot: Afrikanische Erkundungen“

Schriftsteller Jochen Collin,
anschließend Diskussion

Die Veranstaltung findet im Arbeitnehmerzentrum Königswinter, Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter statt, der Eintritt ist kostenlos.

Jochen Collin: "Tschop-blew-pot: Afrikanische Erkundungen"
Der deutsche Lehrer Jochen Collin unterrichtete mehrere Jahre an einem Gymnasium in den Bamileke-Bergen (Kamerun). Später wurde er Koordinator eines deutsch-afrikanischen Schulprogrammes und lernte weitere Länder Schwarzafrikas kennen. Dieses Buch ist ein Streifzug durch den afrikanischen Kontinent. Das Buch gibt Einblicke in das traditionelle Leben in den Dörfern, ebenso wie in das moderner Städte, berichtet über geschlechterspezifische Arbeitsteilung und über die Stufengesellschaft als ureigenes afrikanisches Demokratiemuster.
Ich würde mich sehr freuen, Sie am Samstag in Königswinter begrüßen zu dürfen.



Mit herzlichen Grüßen,
Wolf-Christian Paes
INISA e.V.

Weiterlesen
  7450 Hits
7450 Hits

18.06.2005: Challenges for Rural Development in Africa, Berlin

Liebe Afrikafreunde,

hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem nächsten gemeinsamen Treffen am Montag, den 18. Juni um 19.00 Uhr im Afrika Haus, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße) einladen.

Thema: Challenges for Rural Development in Africa

Referent: Prof. Dr. Richard Mkandawire (Agricultural Advisor, NEPAD Secretariat, Midrand/South Africa)

Diskutant: Diamantino Nhampossa (Head of Cooperation Department, UNAC Farmers Union Mozambique, angefragt)

Moderation: Rene Gradwohl, Initiative Südliches Afrika, Berlin

Etwa 85 Prozent der armen Bevölkerung Sub-Sahara Afrikas lebt auf dem Lande, meist ohne
ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser, medizinischer Versorgung oder Bildung. Der
ländlichen Entwicklung kommt daher eine Schlüsselrolle in der Bekämpfung von Armut und für die
Schaffung wirtschaftlicher Entwicklung zu.

Die Ausgangsbedingungen für nachhaltige ländliche Entwicklung in Afrika sind jedoch schwierig: Unrentable Subsistenzwirtschaft prägt in vielen Staaten das ländliche Bild. Das Einkommen zur Sicherstellung von Grundbedürfnissen fällt oftmals zu gering aus, das landwirtschaftliche Produktionswachstum liegt vielen Ortes hinter dem Bevölkerungswachstum zurück, folglich kann Ernährungssicherheit weder für einzelne Familien noch für Gesellschaften erzielt werden. Klimawandel, HIV/Aids und wirtschaftliche Globalisierungsherausforderungen verschärfen
zudem die schwierigen Rahmenbedingungen für den ländlichen Raum.

Welche politischen und wirtschaftlichen Reformen werden benötigt, um ländliche Entwicklung in Afrika
nachhaltig zu fördern? Wie können lokale Prozesse unterstützt werden, welche Rolle spielen afrikanische Reformkonzepte und Institutionen wie NEPAD (New Partnership for Africa´s Development) und welchen Beitrag sollte die internationale Gemeinschaft leisten?

Diese Fragen wollen wir mit dem NEPAD-Experten für ländliche Entwicklung, Prof. Mkandawire sowie
dem Vertreter der Mosambikanischen Farmers Union, Diamantino Nhampossa besprechen.

Die Veranstaltung wir auf Englisch stattfinden.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Peter P. Waller
SID Afrikakreis
www.sid-berlin.de
Email: peterwaller@t-online.de

René Gradwohl
Initiative Südliches Afrika e.V.
 www.inisa.de
Email: gradwohl@inisa.de

Weiterlesen
  7868 Hits
Markiert in:
7868 Hits

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.